Patrick Felix Krüger
Jainismus. Eine indische Religion der Gewaltlosigkeit
Krüger, Patrick Felix – Erläuterungen; Weltreligionen – 14314
Produktbeschreibung
- ISBN: 978-3-15-950553-4
- Produktart: E-Book
- Ausstattung: E107
- Reihe: Reclams Universal-Bibliothek
- Erschienen: 15.11.2022
- Autor / Autorin: Patrick Felix Krüger
Entdecken Sie zu diesem Buch
Prolog
I. Der Jina
Der Jina Mahāvīra
Die Mahāvīra-Legende
Die Vorgänger Mahāvīras
Pārśva | Ariṣṭanemi | Ṛṣabha
II. Werden und Wachsen des Jainismus
Anfänge 45Altertum (ca. 500 v. Chr. bis 500 n. Chr.)
Mittelalter (ca. 500 bis 1500)
Neuzeit (ca. 1500 bis 1800)
Kolonialzeit und Gegenwart (seit ca. 1800)
Forschungsgeschichte
III. Literatur und Überlieferung
Kanonische Literatur
Die Bücher des Kanons
Zwölf ›Glieder‹ (aṅga) | Zwölf ›Nebenglieder‹ (upāṅga) | Chedasūtras | Mūlasūtras | Prakīrṇakasūtras | Cūlikasūtras
Nachkanonische und moderne Literatur
IV. Weltverständnis, Ethik und Philosophie
Kosmologie
Zeit und Zeitalter
Welt und Universum
Kosmos | Welt
Ethische Grundprinzipien des Jainismus
Seelenvorstellung
Die Seele im Geburtenkreislauf
Verkörperung der Seele und Seelenzustände
Lebewesen | Körper 27 | Seelenfarben
Funktion und Wirkung von Karma
Stufen zur Erlösung
V. Religiöse Praxis
Die jainistische Gemeinde
Religiöse Praxis der Asketen
Religiöse Praxis des Laienstandes
Verehrungszeremonien
Jainistische Gottheiten
Tempel und Asketenunterkünfte
Religiöse Feste
Pilgerwesen
VI. Kunst und Symbolik
Die Darstellung des Jina
Bronzealtäre
Jainistische Malerei und Buchkunst
Wand- und Deckenmalerei | Bemalte Buchdeckel 192 | Palmblatthandschriften | Papierhandschriften
Jainistische Symbole
Acht Glückszeichen (aṣṭamaṅgala) | Heilige Silben
Epilog
Glossar
Weiterführende Literatur
Abbildungsnachweis