Arthur Schnitzler
Lieutenant Gustl von Arthur Schnitzler
Lektüreschlüssel mit Inhaltsangabe, Interpretationen, Prüfungsaufgaben mit Lösungen, Lernglossar – Schnitzler, Arthur; Leis, Mario – 15512
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Produktbeschreibung
- 98 Seiten - 10 Abbildungen
- ISBN: 978-3-15-015512-7
- Produktart: Taschenbuch
- Abmessung: 170 mm x 114 mm
- Reihe: Reclam Lektüreschlüssel XL
- Erschienen: 13.11.2020
- Autor / Autorin: Arthur Schnitzler
Entdecken Sie zu diesem Buch
Alles zu Lieutenant Gustl
- Reclam XL. Textausgabe mit Kommentar und Materialien
- Literaturunterricht. Sachanalysen, Stundenverläufe, Arbeitsblätter. Mit Download-Paket (Unterrichtsmaterialien)
- Ausgabe in der Universal-Bibliothek mit Anmerkungen/Worterläuterungen
- Lektüreschlüssel XL mit Inhaltsangabe, Interpretationen, Prüfungsaufgaben mit Lösungen, Lernglossar
Zu Arthur Schnitzler:
Arthur Schnitzler (15.5.1862 Wien – 21.10.1931 ebd.) studierte ab 1879 Medizin in Wien mit anschließender Promotion und arbeitete als Arzt und Assistent seines Vaters; nach dem Tod des Vaters hatte er eine eigene Praxis. Daneben betrieb er mehr und mehr seine schriftstellerische Tätigkeit. Schnitzler ist einer der bedeutendsten Vertreter der Wiener Moderne um 1900. Das Unbewusste und Motive des Fin-de-Siècle-Lebensgefühls bestimmen seine psychologische Darstellungskunst.
1. Schnelleinstieg
2. Inhaltsangabe
Gustls innerer Monolog während eines Oratoriums
Streit mit dem Bäckermeister
Überraschendes Ende
3. Figuren
Leutnant Gustl
Bäckermeister Habetswallner
Kopetzky
Steffi und andere Frauen
Gustls Familie
4. Form und literarische Technik
Innerer Monolog
Sprache des inneren Monologs
Raumstruktur
Zeitstruktur
Novelle
5. Quellen und Kontexte
Die k. u. k. Doppelmonarchie Österreich-Ungarn und das Fin de Siècle
Wiener Moderne
Duellwesen
6. Interpretationsansätze
Vom Saulus zum Paulus?
Gustl und die Religion
Gustl und die Ehre
Antisemitismus
6
7. Autor und Zeit
Schnitzlers Leben in tabellarischer Übersicht
Der Arzt als Schriftsteller
8. Rezeption
9. Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen
10. Literaturhinweise/Medienempfehlungen
11. Zentrale Begriffe und Definitionen