Erol Yildiz, Wolfgang Meixner

Nach der Heimat. Neue Ideen für eine mehrheimische Gesellschaft

[Was bedeutet das alles?] – Yildiz, Erol; Meixner, Wolfgang – Erläuterungen; Analyse – 14060

6,00 €inkl. MwSt. , ggf. zzgl. Versandkosten

Lieferbar in 1-3 Werktagen

Angesichts der rasanten Auswirkungen, die die Globalisierung und die damit verbundenen Veränderungen der Welt auf den Alltag und das individuelle Lebensumfeld haben, müssen wir unser Konzept »Heimat« gründlich überdenken. Dass Menschen gleichzeitig mit und in verschiedenen Kulturen, Loyalitäten, Biographien, Sprachen und Ländern beheimatet sein können, ist längst eine Tatsache. So verstanden, grenzt »Heimat« nicht ab und nicht aus. Sie wird vielmehr zu einem inklusiven, aber auch für Konflikte offenen Ort. Denn anders als viele denken, ist Heimat teilbar und Mehrheimischsein möglich.

Produktbeschreibung

  • 86 Seiten
  • ISBN: 978-3-15-014060-4
  • Produktart: Taschenbuch
  • Abmessung: 148 mm x 96 mm
  • Reihe: Reclams Universal-Bibliothek
  • Erschienen: 27.08.2021
  • Autor / Autorin: Erol Yildiz, Wolfgang Meixner

Entdecken Sie zu diesem Buch

Erol Yildiz, geb. 1960, Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Migration und Bildung an der Universität Innsbruck.

Wolfgang Meixner, geb. 1961, Historiker, Korrespondent der in Bozen erscheinenden historischen Fachzeitschrift »Geschichte und Region / Storia e regione«.

Viele Gesichter der Beheimatung

Historische Wandlungen des Heimatbegriffs

Vielheit als historische Normalität

Die Alpen-Adria-Region als transkultureller Raum

Migration macht mehrheimisch

Postmigrantische Beheimatung

Die weltoffene Stadt

Ein Blick in die Alltagspraxis

Daheim in allen Welten

Die Welt vor Ort

 

Anmerkungen

Zu den Autoren