Helmuth Plessner

Unmenschlichkeit und Menschenverachtung

Zwei Essays. [Was bedeutet das alles?]

6,99 €inkl. MwSt.
Bei einem unserer Partner kaufen
<p><span lang="EN-US" style="FONT-SIZE: 12pt; FONT-FAMILY: StempelGaramond; mso-bidi-font-size: 10.0pt; mso-fareast-font-family: StempelGaramond; mso-bidi-font-family: &quot;Times New Roman&quot;; mso-font-kerning: 0pt; mso-ligatures: none; mso-ansi-language: EN-US; mso-fareast-language: DE; mso-bidi-language: AR-SA"><strong>Eine tiefgehende Analyse der menschlichen Grausamkeit und ihrer ideologischen Wurzeln <br /><br /></strong></span><span lang="EN-US" style="FONT-SIZE: 12pt; FONT-FAMILY: StempelGaramond; mso-bidi-font-size: 10.0pt; mso-fareast-font-family: StempelGaramond; mso-bidi-font-family: &quot;Times New Roman&quot;; mso-font-kerning: 0pt; mso-ligatures: none; mso-ansi-language: EN-US; mso-fareast-language: DE; mso-bidi-language: AR-SA"><span style="FONT-FAMILY: &quot;Times New Roman&quot;,serif; mso-ansi-language: DE">Mit Grausamkeiten und Gewalttaten konfrontiert, neigen wir dazu, diese als ›unmenschlich‹ zu bezeichnen. Der Philosoph Helmuth Plessner zeigt in seinen Essays <em>Das Problem der Unmenschlichkeit</em> und <em>Über Menschenverachtung</em>, warum das falsch ist. Nur der Mensch, so seine Diagnose, überschreitet alle Grenzen. Wir müssen bei ihm&nbsp;– anders als bei Pflanzen und </span><span style="FONT-SIZE: 12pt; FONT-FAMILY: &quot;Times New Roman&quot;,serif; mso-bidi-font-size: 10.0pt; mso-fareast-font-family: StempelGaramond; mso-font-kerning: 0pt; mso-ligatures: none; mso-ansi-language: DE; mso-fareast-language: DE; mso-bidi-language: AR-SA">Tieren – buchstäblich mit allem rechnen. Plessner hält uns Menschen den Spiegel vor. Seine beunruhigenden Erkenntnisse sind hochbrisant und angesichts der Kriege weltweit heute aktueller denn je.</span></span></p>

Produktbeschreibung

  • ISBN: 978-3-15-962417-4
  • Produktart: E-Book
  • Ausstattung: E101
  • Reihe: Reclams Universal-Bibliothek
  • Erschienen: 14.05.2025
  • Autor / Autorin: Helmuth Plessner
  • Nachwort von: Markus Rieger-Ladich

Entdecken Sie zu diesem Buch

 

, geb. 1967, studierte Philosophie, Germanistik und Erziehungswissenschaft an den Universitäten Marburg und Bonn. Er lehrt als Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Lehraufträge führen ihn u. a. nach Basel, Zürich und Tokio, und er schreibt politische Feuilletons für das Online-Magazin

.