Friedrich Schiller
Wilhelm Tell von Friedrich Schiller
Lektüreschlüssel mit Inhaltsangabe, Interpretationen, Prüfungsaufgaben mit Lösungen, Lernglossar – Schiller, Friedrich; Neubauer, Martin – 15520
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Produktbeschreibung
- 129 Seiten - 10 Abbildungen
- ISBN: 978-3-15-015520-2
- Produktart: Taschenbuch
- Abmessung: 170 mm x 114 mm
- Reihe: Reclam Lektüreschlüssel XL
- Erschienen: 11.03.2020
- Autor / Autorin: Friedrich Schiller
Entdecken Sie zu diesem Buch
Alles zu Wilhelm Tell
- Literaturunterricht. Sachanalysen, Stundenverläufe, Arbeitsblätter. Mit Download-Paket (Unterrichtsmaterialien)
- Ausgabe in der Universal-Bibliothek mit Anmerkungen/Worterläuterungen
- Reclam XL. Text und Kontext. Textausgabe mit Kommentar und Materialien
- Lektüreschlüssel XL mit Inhaltsangabe, Interpretationen, Prüfungsaufgaben mit Lösungen, Lernglossar
Zu Friedrich Schiller:
Friedrich Schiller (seit 1802: von; 10.11.1759 Marbach a. N. – 9.5.1805 Weimar) bildet mit Goethe den Kern der Weimarer Klassik, der bedeutendsten deutschen Literaturepoche. Schiller begann als Aufsehen erregender Sturm-und-Drang-Dichter und prägte seit 1795 als Publizist, Theoretiker, Dramatiker und Lyriker das berühmte klassische Weimarer Jahrzehnt. Schillers Dramen gehören noch heute zu den meistgespielten der deutschen Literatur, seine Gedichte, z. B. die Balladen, zählten im 19. Jahrhundert und darüber hinaus zum festen kulturellen Kanon der deutschen Literatur.
1. Schnelleinstieg
2. Inhaltsangabe
3. Figuren
Wilhelm Tell
Onkel und Neffe Attinghausen
Arnold von Melchthal
Walther Fürst und Werner Stauffacher
Landvogt Geßler
Die Frauen
4. Form und literarische Technik
Aufbau
Die Tell-Handlung
Die »öffentliche Sache«
Die Bertha-Rudenz-Handlung
5. Quellen und Kontexte
Historischer Abriss
Geschichte und Sage
6. Interpretationsansätze
Schauplatz Schweiz
Gesellschaftsvertrag und Naturrecht
Umsturz ohne Adel: Bastillesturm und Freiheitsbaum
Positive Utopie
Tyrannenmord und sittliches Handeln
7. Autor und Zeit
Biographische Übersicht
Werktabelle
8. Rezeption
Unmittelbare Aufnahme
Naive und intellektuelle Lesart
Wilhelm Tell auf der Opernbühne
Wilhelm Tell im Dritten Reich
Tell-Rezeption nach 1945
Wilhelm Tell und die österreichische Nachkriegsliteratur
9. Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen
Aufgabe 1: Wilhelm Tell. Charakterisierung
Aufgabe 2: Wilhelm Tell als Revolutionsstück. Erörterung
Aufgabe 3: Der Apfelschuss (III,3). Szenenanalyse
10. Literaturhinweise/Medienempfehlungen
11. Zentrale Begriffe und Definitionen