Johann Wolfgang Goethe
Iphigenie auf Tauris von Johann Wolfgang Goethe
Lektürehilfe; Vorbereitung auf Klausur, Abitur und Matura – Leis, Mario; Quilitz, Marisa – Lektüreschlüssel – 15493
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Produktbeschreibung
- 100 Seiten - 10 farbige Abbildungen
- ISBN: 978-3-15-015493-9
- Produktart: Taschenbuch
- Abmessung: 170 mm x 114 mm
- Reihe: Reclam Lektüreschlüssel XL
- Erschienen: 09.11.2018
- Autor / Autorin: Johann Wolfgang Goethe
Entdecken Sie zu diesem Buch
Alles zu Iphigenie auf Tauris
- Reclam XL. Textausgabe mit Kommentar und Materialien
- Literaturunterricht. Sachanalysen, Stundenverläufe, Arbeitsblätter. Mit Download-Paket (Unterrichtsmaterialien)
- Ausgabe in der Universal-Bibliothek mit Anmerkungen/Worterläuterungen
- Lektüreschlüssel XL mit Inhaltsangabe, Interpretationen, Prüfungsaufgaben mit Lösungen, Lernglossar
Zu Johann Wolfgang Goethe:
Johann Wolfgang Goethe (seit 1782: von; 28.8.1749 Frankfurt a. M. – 22.3.1832 Weimar) hat als Lyriker, Prosa-Autor und Dramatiker Epoche machende Werke des Sturm und Drang und der Klassik mit europaweiter Wirkung verfasst. Von Herzog Karl August von Sachsen-Weimar für den Weimar Hof verpflichtet, wo er u. a. für das Theater zuständig war, prägte er in der Zusammenarbeit mit Schiller besonders die Epoche der Weimarer Klassik. Goethes Interessen erstreckten sich auch auf unterschiedlichste Wissenschaften, zu denen er umfangreiche Schriften beitrug.
1. Schnelleinstieg
2. Inhaltsangabe
Erster Aufzug
Zweiter Aufzug
Dritter Aufzug
Vierter Aufzug
Fünfter Aufzug
3. Figuren 23
4. Form und literarische Technik
Merkmale des geschlossenen Dramas
Sprache der Iphigenie
5. Quellen und Kontexte
Antiker Stoff: Tantalidensage
Der Kampf um Troja
Goethe und die klassische französische Tragödie
Weimarer Klassik
6. Interpretationsansätze
Exposition
Iphigenie, ein Frauenschicksal
Orests Heilung
7. Autor und Zeit
8. Rezeption
9. Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen
10. Literaturhinweise/Medienempfehlungen
11. Zentrale Begriffe und Definitionen