Johann Wolfgang Goethe

Iphigenie auf Tauris von Johann Wolfgang Goethe

Lektürehilfe; Vorbereitung auf Klausur, Abitur und Matura – Leis, Mario; Quilitz, Marisa – Lektüreschlüssel – 15493

7,40 €inkl. MwSt. , ggf. zzgl. Versandkosten

Lieferbar in 1-3 Werktagen

Reclam Lektüreschlüssel XL – hier findest du alle Informationen, um dich zielsicher und schnell vorzubereiten: auf Klausur, Referat, Abitur oder Matura! Differenziert, umfassend, übersichtlich!

- Präzise Inhaltsangaben zum Einstieg in den Text
- Klare Analysen von Figuren, Aufbau, Sprache und Stil
- Zuverlässige Interpretationen mit prägnanten Textbelegen
- Informationen zu Autor:innen und historischem Kontext
- Hilfreiche Infografiken, Abbildungen und Tabellen
- Aktuelle Literatur- und Medientipps
- Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen
- Zentrale Begriffe und Definitionen als Lernglossar

Den Stoff für sein klassisches Schauspiel in fünf Aufzügen »Iphigenie auf Tauris« entnahm Johann Wolfgang Goethe dem Drama »Iphigenie bei den Taurern« des griechischen Dramatikers Euripides. Bei Goethe vollzieht sich das dramatische Geschehen im Inneren der Personen und in den ›Rededuellen‹. Seine Iphigenie verkörpert das Ideal der Klassik: Humanität, Aufrichtigkeit und Unschuld. Ihre tiefe Menschlichkeit befreit nicht nur den Bruder Orest vom Wahnsinn und von der Verfolgung durch die Erinnyen, sondern sorgt auch für einen friedlichen Abschied vom taurischen König Thoas.


Produktbeschreibung

  • 100 Seiten - 10 farbige Abbildungen
  • ISBN: 978-3-15-015493-9
  • Produktart: Taschenbuch
  • Abmessung: 170 mm x 114 mm
  • Reihe: Reclam Lektüreschlüssel XL
  • Erschienen: 09.11.2018
  • Autor / Autorin: Johann Wolfgang Goethe

Entdecken Sie zu diesem Buch

Zu Johann Wolfgang Goethe:

Johann Wolfgang Goethe (seit 1782: von; 28.8.1749 Frankfurt a. M. – 22.3.1832 Weimar) hat als Lyriker, Prosa-Autor und Dramatiker Epoche machende Werke des Sturm und Drang und der Klassik mit europaweiter Wirkung verfasst. Von Herzog Karl August von Sachsen-Weimar für den Weimar Hof verpflichtet, wo er u. a. für das Theater zuständig war, prägte er in der Zusammenarbeit mit Schiller besonders die Epoche der Weimarer Klassik. Goethes Interessen erstreckten sich auch auf unterschiedlichste Wissenschaften, zu denen er umfangreiche Schriften beitrug.

1. Schnelleinstieg

 

2. Inhaltsangabe

Erster Aufzug

Zweiter Aufzug

Dritter Aufzug

Vierter Aufzug

Fünfter Aufzug

 

3. Figuren 23

4. Form und literarische Technik

Merkmale des geschlossenen Dramas

Sprache der Iphigenie

 

5. Quellen und Kontexte

Antiker Stoff: Tantalidensage

Der Kampf um Troja

Goethe und die klassische französische Tragödie

Weimarer Klassik

 

6. Interpretationsansätze

Exposition

Iphigenie, ein Frauenschicksal

Orests Heilung

 

7. Autor und Zeit

 

8. Rezeption

 

9. Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen

 

10. Literaturhinweise/Medienempfehlungen

 

11. Zentrale Begriffe und Definitionen