Tim Henning

Kants Ethik. Eine Einführung

Henning, Tim – Logik und Ethik – 19384

7,99 €inkl. MwSt.
Bei einem unserer Partner kaufen
»Ist eine Lüge auch dann verboten, wenn sie eine Notlüge ist?« Diese Frage hat sich sicher jeder schon gestellt. Kant hat diese Frage sehr entschieden beantwortet: Um moralische Fragen in strenger und objektiver Weise zu entscheiden, müssen wir nur einen einzigen Grundsatz erfassen, das »Sittengesetz«. Tim Hennings Band entstand aus einer Vorlesungsreihe und führt klar und einfach in Kants Theorie des moralisch Richtigen und Falschen ein, eines der wichtigsten Kapitel in der Geschichte der normativen Ethik.

Produktbeschreibung

  • ISBN: 978-3-15-961085-6
  • Produktart: E-Book
  • Ausstattung: E101
  • Reihe: Reclams Universal-Bibliothek
  • Erschienen: 09.05.2016
  • Autor / Autorin: Tim Henning

Entdecken Sie zu diesem Buch

Einleitung

 

1 Der Grundgedanke

2 Das Argument in Abschnitt 1 der Grundlegung – Der erste Schritt

3 Das Argument in Abschnitt 1 der Grundlegung – Der zweite Schritt

4 Das Argument in Abschnitt 1 der Grundlegung – Der dritte Schritt

5 Der kategorische Imperativ und das Argument in Teil 2 der Grundlegung

6 Die Gesetzesformel

7 Pflichten gegen uns selbst

8 Vollkommene und unvollkommene Pflichten

9 Weitere Anwendungen: Mord und Gewalt

10 Die Zweckformel

11 Die Autonomieformel und das "Reich der Zwecke"

12 Würde und "das Verhältnis vernünftiger Wesen zu einander"

13 Freiheit und Moralbegründung

14 Schwierigkeiten, Teil 1: Falsche Verbote?

15 Schwierigkeiten, Teil 2: Falsche Erlaubnisse?

16 Schwierigkeiten, Teil 3: Pflichten jenseits von "Vernunftwesen"

17 Schwierigkeiten, Teil 4: Rigorismus?

18 Aktuelle Herausforderungen: Kants Ethik und Probleme kollektiven Handelns

 

Literaturhinweise

Zum Autor

Nach oben