Heiner F. Klemme

Kants »Grundlegung zur Metaphysik der Sitten«. Ein systematischer Kommentar

Klemme, Heiner F. – Logik und Ethik – 19473

9,80 €inkl. MwSt. , ggf. zzgl. Versandkosten

Lieferbar in 1-3 Werktagen

Kants Text ist einer der unangefochtenen Klassiker der Philosophie überhaupt. Gleichzeitig stellt das Werk eine der besten und aus diesem Grunde auch am häufigsten verwendeten Einführungen in das Gebiet der philosophischen Ethik dar. Der systematische Kommentar von Heiner F. Klemme zeichnet den Argumentationsgang detailliert nach und bietet so Einstiegs- und Verständnishilfen für jeden speziell an diesem Werk und allgemein an ethischen Fragestellungen Interessierten. Bezugstext des Kommentars ist die Textausgabe in der Universal-Bibliothek (UB 4507).

Produktbeschreibung

  • 249 Seiten
  • ISBN: 978-3-15-019473-7
  • Produktart: Taschenbuch
  • Ausstattung: B402
  • Abmessung: 148 mm x 96 mm
  • Reihe: Reclams Universal-Bibliothek
  • Erschienen: 29.09.2017
  • Autor / Autorin: Heiner F. Klemme

Entdecken Sie zu diesem Buch

Vorwort

Einleitung

 

I. Grundlagen und Voraussetzungen

Philosophie und Freiheit

Die »Allgemeine praktische Weltweisheit« von Christian Wolff

Kants Vermögenslehre

 

II. Vorrede und erster Abschnitt: »Übergang von der gemeinen sittlichen Vernunfterkenntnis zur philosophischen«

Die Vorrede

Der gute Wille

Der Begriff der Pflicht

Das Gefühl der Achtung

Die natürliche Dialektik

 

III. Der zweite Abschnitt: »Übergang von der populären sittlichen Weitweisheit zur Metaphysik der Sitten«

Kritik der populären Moralphilosophie

Die imperative Form praktischer Prinzipien

Die Möglichkeit hypothetischer und kategorischer Imperative

Die Formeln des kategorischen Imperativs und der Begriff der Maxime

Die Form der Maxime und ihre Formeln

Vernünftige Selbstbestimmung

Die Materie der Maxime und ihre Formel

Die Formel der eigenen Gesetzgebung, der Autonomie und des Reichs der Zwecke

Praktische Notwendigkeit, praktische Nötigung und Würde

Die Formeln des kategorischen Imperativs und der gute Wille

Autonomie versus Heteronomie

Die Ableitung der Pflichten

a) Vollkommene Pflicht gegen uns selbst: Selbsttötung aus Eigenliebe

b) Vollkommene Pflicht gegen andere Menschen: das lügenhafte Versprechen

c) Unvollkommene Pflicht gegen uns selbst: Verwahrlosung seiner Naturgaben

d) Unvollkommene Pflicht gegen andere Menschen: Beistand in der Not

 

IV. Der dritte Abschnitt: »Übergang von der Metaphysik der Sitten zur Kritik der reinen praktischen Vernunft«

Freiheit und Autonomie

Freiheit und Vernunft

Vernunft und Interesse

Wie ist ein kategorischer Imperativ möglich?

Von der äußersten Grenze aller praktischen Philosophie

Die »Schlußanmerkung«

 

V. Ausblick

Letzte Gedanken und Fragen

 

Literaturhinweise

Sachregister

Personenregister

Zum Autor