Christine Garbe
Lesekompetenz fördern
[Bildung und Unterricht] – Garbe, Christine – Lesefreude vermitteln; Basiskompetenz Lesen; Praxisbeispiele – 19693
Produktbeschreibung
- ISBN: 978-3-15-961683-4
- Produktart: E-Book
- Ausstattung: E101
- Reihe: Reclams Universal-Bibliothek
- Erschienen: 11.03.2020
- Autor / Autorin: Christine Garbe
Entdecken Sie zu diesem Buch
Einleitung: Die Bedeutung des Lesens und die Aufgaben der Schule
1 Was ist Lesekompetenz? Grundlagen einer systematischen Leseförderung in der Schule
1.1 Das kognitionspsychologische Lesekompetenzmodell der PISA -Studien
1.2 Das Sozialisationsmodell der Lesekompetenz
1.3 Das didaktische Mehrebenenmodell der Lesekompetenz
1.4 Die drei Säulen der Leseförderung
2 Förderung der kognitiven Komponenten von Lesekompetenz – Leseflüssigkeit und Textverstehen
2.1 Leseflüssigkeit
Leseflüssigkeit: die Brücke zwischen Dekodieren und Textverstehen • Wie lässt sich Leseflüssigkeit diagnostizieren? • Leseflüssigkeit fördern durch Lautleseverfahren • Welche Texte eignen sich für Lautleseverfahren?
2.2 Textverstehen und Lesestrategien
Lesestrategien: ein Schlüssel zum Textverstehen 41 • Wie lässt sich Textverstehen diagnostizieren? • Wie lässt sich Textverstehen fördern? Die Vermittlung von Lesestrategien • Erfolgreiche Vermittlung: Wie sollten Lesestrategien im Unterricht eingeführt werden? • Textstrukturen und Textschwierigkeit von Fachtexten erkennen und vermitteln
3 Förderung der affektiven Komponenten von Lesekompetenz – Lesefreude, Lesemotivation und ein positives Leser-Selbstkonzept 60
3.1 Was sind und wie entwickeln sich Lesemotivation, Lesefreude und ein positives Selbstkonzept als
Leser*in?
3.2 Wie kann man Lesefreude und Lesemotivation diagnostizieren?
Fragebögen und Selbsteinschätzungsbögen 66 • Leitfäden für teilstrukturierte Interviews 68 • Schreiben einer Leseautobiographie • Informelle Gespräche und Beobachtungen
3.3 Förderverfahren: Leseanimation und Vielleseverfahren
Leseanimation oder "Zum Lesen verführen" • Vielleseverfahren zur Förderung der Lesemotivation und eines lesebezogenen Selbstkonzepts
3.4 Gendersensible Leseförderung: Unterschiedliche Lesepräferenzen von Mädchen und Jungen berücksichtigen
4 Förderung der personalen und sozialen Komponenten von Lesekompetenz – Literarisches Lesen, Lesekommunikation und einladende Leseumgebungen
4.1 Grundlagen: Lesesozialisation – Literarische Sozialisation (Der biographische Erwerb von Lesekompetenz)
4.2 Verstehensanforderungen literarischer Texte
4.3 Die Struktur gelingender Literaturgespräche
4.4 Die Gestaltung anregender Leseumgebungen
Anregende Leseumgebungen in der Schule gestalten • Bibliothekenals Orte der Leseförderung
5 Lesekompetenzen fördern als Teil von Schulentwicklung
5.1 Schritte einer erfolgreichen Schulentwicklungsarbeit
5.2 Hinweise zum Aufbau eines erwerbsorientierten schulischen Lesecurriculums in allen Jahrgangsstufen
6 Literaturhinweise
Zur Autorin