Friedrich Schiller
Der Verbrecher aus verlorener Ehre. Textausgabe mit Kommentar und Materialien
[Reclam XL – Text und Kontext] – Schiller, Friedrich – 16162
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Produktbeschreibung
- 67 Seiten - 6 Abbildungen
- ISBN: 978-3-15-016162-3
- Produktart: Taschenbuch
- Abmessung: 200 mm x 122 mm
- Reihe: Reclam XL – Text und Kontext
- Erschienen: 07.08.2023
- Autor / Autorin: Friedrich Schiller
Entdecken Sie zu diesem Buch
Alles zu Der Verbrecher aus verlorener Ehre
Friedrich Schiller (seit 1802: von; 10. 11. 1759 Marbach a. N. – 9. 5. 1805 Weimar) bildet mit Goethe den Kern der Weimarer Klassik, der bedeutendsten deutschen Literaturepoche. Schiller begann als Aufsehen erregender Sturm-und-Drang-Dichter und prägte seit 1795 als Publizist, Theoretiker, Dramatiker und Lyriker das berühmte klassische Weimarer Jahrzehnt. Schillers Dramen gehören noch heute zu den meistgespielten der deutschen Literatur, seine Gedichte, z. B. die Balladen, zählten im 19. Jahrhundert und darüber hinaus zum festen kulturellen Kanon der deutschen Literatur.
Der Verbrecher aus verlorener Ehre
Anhang
1. Zur Textgestalt
2. Anmerkungen
3. Leben und Zeit
4. Stoff- und Entstehungsgeschichte
4.1 Schillers Drama »Die Räuber«
4.2 Friedrich Schwahn, genannt der Sonnenwirt
4.3 Die Haft des Zeitgenossen Christian Friedrich Daniel Schubart
4.4 Erste Veröffentlichung in der Zeitschrift Thalia
5. Räuberbanden um 1800: Der Schinderhannes
6. Kritik und Kunst
6.1 Zeitgenössische Kritiken
6.2 Hermann Kurz, »Der Sonnenwirt«
7. Gattungsfragen
7.1 Kriminalerzählung oder Verbrecherliteratur?
7.2 Erzählung oder Novelle?
8. Verbrecher und Verbrechen in der Literatur des 19. Jahrhunderts
8.1 Fjodor Dostojewskijs »Schuld und Sühne«
8.2 Heinrich von Kleists »Michael Kohlhaas«
9. Verbrecher und Verbrechen: Opfer und Täter im 21. Jahrhundert
10. Literaturhinweise