Friedrich Schiller
Der Verbrecher aus verlorener Ehre von Friedrich Schiller
Lektürehilfe; Vorbereitung auf Klausur, Abitur und Matura – Poppe, Reiner; Suppanz, Frank – Lektüreschlüssel – 15500
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Produktbeschreibung
- 127 Seiten - 10 Abbildungen
- ISBN: 978-3-15-015500-4
- Produktart: Taschenbuch
- Abmessung: 170 mm x 114 mm
- Reihe: Reclam Lektüreschlüssel XL
- Erschienen: 12.02.2020
- Autor / Autorin: Friedrich Schiller
Entdecken Sie zu diesem Buch
Alles zu Der Verbrecher aus verlorener Ehre
Zu Friedrich Schiller:
Friedrich Schiller (seit 1802: von; 10.11.1759 Marbach a. N. – 9.5.1805 Weimar) bildet mit Goethe den Kern der Weimarer Klassik, der bedeutendsten deutschen Literaturepoche. Schiller begann als Aufsehen erregender Sturm-und-Drang-Dichter und prägte seit 1795 als Publizist, Theoretiker, Dramatiker und Lyriker das berühmte klassische Weimarer Jahrzehnt. Schillers Dramen gehören noch heute zu den meistgespielten der deutschen Literatur, seine Gedichte, z. B. die Balladen, zählten im 19. Jahrhundert und darüber hinaus zum festen kulturellen Kanon der deutschen Literatur.
1. Schnelleinstieg
2. Inhaltsangabe
3. Figuren
Nebenfiguren
Die Hauptfigur: Christian Wolf
4. Form und literarische Technik
Gattung
Aufbau
Erzählformen
Erzählzeit und erzählte Zeit
Zeitangabe
Wechselnde Orte der Handlung
Literarisch-kulturelle Muster
Sprache und Stil
5. Quellen und Kontexte
Der Räuber Johann Friedrich Schwan und das Räuberwesen im 18. Jahrhundert
Kritik des Rechtssystems durch die Philosophie der Aufklärung
Philosophie, Medizin und Psychologie
6. Interpretationsansätze
Der Verbrecher als Zeitschriftenbeitrag
Gattungsgeschichte: Musterbeispiel einer Verbrechenserzählung?
Die aufklärerische Diskussion um angemessene Rechtsprechung
Schillers Text als Beitrag zur Entwicklung sozialpsychologischer Betrachtungsweisen
Die Erzählung als Beispiel für Sympathielenkung
Wirklichkeit und Wahrheit in der Literatur
Schuld, Krankheit, Freiheit
7. Autor und Zeit
Lebensstationen
Hauptwerke
8. Rezeption
9. Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen
Aufgabe 1: Gestaltende Interpretation (innerer Monolog)
Aufgabe 2: Textinterpretation
Aufgabe 3: Erörterung eines literarischen Textes
10. Literaturhinweise/Medienempfehlungen
11. Zentrale Begriffe und Definitionen