Friedrich Schiller, Reiner Poppe, Frank Suppanz

Der Verbrecher aus verlorener Ehre von Friedrich Schiller

Lektürehilfe; Vorbereitung auf Klausur, Abitur und Matura – Poppe, Reiner; Suppanz, Frank – Lektüreschlüssel – 15500

5,99 €inkl. MwSt.
Bei einem unserer Partner kaufen
Reclam Lektüreschlüssel XL – hier findest du alle Informationen, um dich zielsicher und schnell vorzubereiten: auf Klausur, Referat, Abitur oder Matura! Differenziert, umfassend, übersichtlich! - Präzise Inhaltsangaben zum Einstieg in den Text - Klare Analysen von Figuren, Aufbau, Sprache und Stil - Zuverlässige Interpretationen mit prägnanten Textbelegen - Informationen zu Autor:innen und historischem Kontext - Hilfreiche Infografiken, Abbildungen und Tabellen - Aktuelle Literatur- und Medientipps - Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen - Zentrale Begriffe und Definitionen als LernglossarKönnen gesellschaftliche Umstände einen Menschen zum Verbrecher werden lassen? Und darf man ihn verurteilen, ohne seine Vorgeschichte zu kennen? Schillers Kriminalgeschichte um Christian Wolf, der aus Geldnot zum Wilddieb und schließlich zum Mörder wird, beruht auf einer wahren Begebenheit.

Produktbeschreibung

  • ISBN: 978-3-15-961555-4
  • Produktart: E-Book
  • Ausstattung: E101
  • Reihe: Reclam Lektüreschlüssel XL
  • Erschienen: 12.02.2020
  • Autor / Autorin: Friedrich Schiller, Reiner Poppe, Frank Suppanz

Entdecken Sie zu diesem Buch

1. Schnelleinstieg

 

2. Inhaltsangabe

 

3. Figuren

Nebenfiguren

Die Hauptfigur: Christian Wolf

 

4. Form und literarische Technik

Gattung

Aufbau

Erzählformen

Erzählzeit und erzählte Zeit

Zeitangabe

Wechselnde Orte der Handlung

Literarisch-kulturelle Muster

Sprache und Stil

 

5. Quellen und Kontexte

Der Räuber Johann Friedrich Schwan und das Räuberwesen im 18. Jahrhundert

Kritik des Rechtssystems durch die Philosophie der Aufklärung

Philosophie, Medizin und Psychologie

 

6. Interpretationsansätze

Der Verbrecher als Zeitschriftenbeitrag

Gattungsgeschichte: Musterbeispiel einer Verbrechenserzählung?

Die aufklärerische Diskussion um angemessene Rechtsprechung

Schillers Text als Beitrag zur Entwicklung sozialpsychologischer Betrachtungsweisen

Die Erzählung als Beispiel für Sympathielenkung

Wirklichkeit und Wahrheit in der Literatur

Schuld, Krankheit, Freiheit

 

7. Autor und Zeit

Lebensstationen

Hauptwerke

 

8. Rezeption

 

9. Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen

Aufgabe 1: Gestaltende Interpretation (innerer Monolog)

Aufgabe 2: Textinterpretation

Aufgabe 3: Erörterung eines literarischen Textes

 

10. Literaturhinweise/Medienempfehlungen

 

11. Zentrale Begriffe und Definitionen

Nach oben