Ingo Reich, Augustin Speyer
Deutsche Sprachwissenschaft
Eine Einführung
Lieferzeit innerhalb Deutschlands: 2 – 4 Tage
Lieferzeit für Lieferungen ins Ausland: 3 – 7 Tage
Produktbeschreibung
- 325 Seiten
- ISBN: 978-3-15-011276-2
- Produktart: Taschenbuch
- Abmessung: 215 mm x 150 mm
- Reihe: Reclams Studienbuch Germanistik
- Erschienen: 17.07.2020
- Autor / Autorin: Ingo Reich, Augustin Speyer
Entdecken Sie zu diesem Buch
1 Deutsche Sprachwissenschaft: Einführendes 
1.1 Sprachwissenschaft als Teil der Germanistik – 1.2 Teilgebiete der (Germanistischen) Linguistik – 1.3 Weiteres zur Konzeption dieser Einführung 
2 Textlinguistik: Alltägliches 
2.1 Sprachliche Kommunikation – 2.2 Aspekte sprachlicher Kodierung – 2.3 Von der Äußerung zum Text – 2.4 Zur Mikrostruktur von Texten: Kohärenz und Kohäsion – 2.5 Zur Makrostruktur von Texten: Diskurstopiks – 2.6 Vom Text zur Textsorte – Empfohlene Literatur 
3 Pragmatik: Gemeintes 
3.1 Ausdrucksbedeutung und Äußerungsbedeutung – 3.2 Äußerungssituation und deiktische Interpretation – 3.3 Äußerungsbedeutung und kommunikativer Sinn – 3.4 Gesagtes und Gemeintes – 3.5 Sprechakte – 3.6 Zwischen Semantik und Pragmatik 56 – Empfohlene Literatur 
4 Syntax: Gruppiertes 
4.1 Grundbegriffe der Syntax – 4.2 Topologie und Wortstellung – 4.3 Konstituenten – Wortgruppen von außen betrachtet – 4.4 Valenz – 4.5 Die ›Baumschule‹ der Syntax: Phrasen und X-bar-Theorie – 4.6 Der komplexe Satz 104 – Empfohlene Literatur 
5 Wortbildung: Kreatives 
5.1 Neue Wörter braucht das Land – 5.2 Das Morphem – 5.3 Wortbildungsarten 111 – 5.4 Komposition – 5.5 Derivation – 5.6 Konversion – Empfohlene Literatur 
6 Flexionsmorphologie: Gebeugtes 
6.1 Wozu brauchen wir Flexion? – 6.2 Ausdruck grammatischer Funktionen – 6.3 Wortarten, Konjugation und Deklination – 6.4 Flexion im Deutschen I: Die deklinierbaren Wortarten – 6.5 Flexion im Deutschen II: Das Verb – Empfohlene Literatur 
7 Semantik: Gesagtes 
7.1 Ausdrucksbedeutung und Lexikoneintrag – 7.2 Bedeutung und Wirklichkeitsbezug – 7.3 Kompositionalität und (strukturelle) Ambiguität – 7.4 Referenz, Prädikation und Modifikation – 7.5 Intension und Extension – 7.6 Bedeutung und Kognition – 7.7 Bedeutungsrelationen – 7.8 Zur Semantik von Verben, Nomen und Adjektiven – Empfohlene Literatur 
8 Graphematik: Geschriebenes 
8.1 Zwischen Satz und Diskurs – 8.2 Zwischen Wort und Wortgruppe – 8.3 Die Wortebene – 8.4 »Laut-Buchstaben-Zuordnungen« – Empfohlene Literatur 
9 Phonologie: Gesprochenes 
9.1 Von Düsen und Explosionen – wie Laute entstehen – 9.2 Phonologische Merkmale und Regeln – 9.3 Silben – 9.4 Prosodie und Betonung – Empfohlene Literatur 
10 Sprachverarbeitung: Kognitives 
10.1 Auf dem Holzweg – 10.2 Vom Gedanken zur Äußerung – 10.3 Das mentale Lexikon – 10.4 Aphasien und Hirnareale – 10.5 Grammatik und Gebrauch – Empfohlene Literatur 
11 Erstspracherwerb: Erworbenes 
11.1 Eine erste Ein- und Abgrenzung – 11.2 Rezeption und Produktion – 11.3 Erste Äußerungsprodukte – 11.4 Voraussetzungen für den L1-Erwerb – 11.5 Einfache Äußerungen – 11.6 Komplex(er)e Äußerungen – 11.7 Strukturerwartung oder Mustererkennung? – Empfohlene Literatur 
12 Sprachwandel: Historisches 
12.1 Alles fließt … – 12.2 Wandel in Bedeutung und Verwendung – 12.3 Syntaktischer Wandel – 12.4 Morphologischer Wandel: Grammatikalisierung – 12.5 Phonologischer Wandel – Empfohlene Literatur 
13 Variation: Regionales 
13.1 ›Das‹ Deutsche? – 13.2 Diatopische Variation – 13.3 Ausprägungsebenen diatopischer Variation – Empfohlene Literatur 
Literaturhinweise 
Sachregister 
Zu den Autoren
 
            
    
                
            