Adalbert Stifter

Adalbert Stifter, geboren 1805 in Oberplan, Böhmen, war ein bedeutender österreichischer Autor und Pädagoge des Biedermeier. Auf betreiben seines Großvaters kam er 1818 auf das Stiftsgymnasium Kremsmünster, das ihm eine umfassende Bildung mit christlicher Ausrichtung vermittelte. Im Anschluss begann er in Wien ein Jurastudium, das er jedoch 1830 abbrechen musste. Stifter arbeitete als Hauslehrer in Wien; u.a. beim Sohn des österreichischen Staatskanzlers Metternich. Ab 1842 feierte er erste Erfolge mit Erzählungen wie Abdias oder Brigitta. In den Wirren der Revolution von 1848 verließ Stifter Wien und ging nach Linz, wo er später Schulrat wurde. Seit den 1850er Jahren wurde er immer von verschiedenen Krankheiten geplagt. 1868 starb er in Linz an Leberzirrhose. 

Stifter ist bekannt für seine detaillierten Naturbeschreibungen und seiner sehr genauen, bedachten Sprache. Zu seinen bekanntesten Werken zählen die Romane Witiko und Der Nachsommer oder auch die Sammlung Bunte Steine, die sechs seiner Erzählungen versammelt. 


Empfehlungen