Peter Bekes

Gotthold Ephraim Lessing: Emilia Galotti (Lehrerband) | Mit Downloadpaket (Unterrichtsmaterialien)

Reclam Literaturunterricht: Sachanalysen, Stundenverläufe, Arbeitsblätter

22,00 €inkl. MwSt. , ggf. zzgl. Versandkosten

Lieferbar in 1-3 Werktagen

»Reclam Literaturunterricht« – Unterrichtsmodelle für Lehrerinnen und Lehrer: Praxisorientierte Interpretationen plus Unterrichtskonzepte auf dem aktuellen Stand der Didaktik – sofort umsetzbar! Die Lehrerbände zu Reclams Klassikerlektüren bieten: - Sachanalysen mit auf den Stundenverlauf abgestimmten Interpretationsangeboten - Stundenverläufe mit tabellarischer Übersicht und Erläuterungen zu den einzelnen Unterrichtsschritten (inkl. Lösungshinweisen) - Arbeitsblätter als Kopiervorlagen im DIN-A4-Format und Klausurvorschläge, jeweils mit Lösungshinweisen. Zur Vervielfältigung für den Unterrichtsgebrauch freigegeben! Arbeitsblätter und Vorlagen auch digital zum Download - im Preis enthalten - frei editierbar Zugehörige Textausgabe: Gotthold Ephraim Lessing: Emilia Galotti (Reclam XL – Text und Kontext), ISBN 978-3-15-016112-8

Produktbeschreibung

  • 112 Seiten
  • ISBN: 978-3-15-015816-6
  • Produktart: Taschenbuch
  • Abmessung: 297 mm x 210 mm
  • Reihe: Reclam Literaturunterricht
  • Erschienen: 27.08.2021
  • Autor / Autorin: Peter Bekes

Entdecken Sie zu diesem Buch

Vorbemerkung

Benutzungshinweise

 

1 Gegenwärtige und historische Vorstellungen von Hochzeit und Ehe vergleichen

2 Konflikte des Dramas erkennen (II,6)

3 Die erwartungsbildenden Funktionen von Titel, Untertitel und Personenverzeichnis untersuchen

4 Gefühlswelt versus Staatsräson – die Rolle des Prinzen charakterisieren (I,1 und I,8)

5 Intrige und Laster als Bestimmungsmerkmale der höfischen Welt erkennen (I,6)

6 Die Lebensformen und Werte der bürgerlichen Familie untersuchen (II,2 und II,4)

7 Die Rolle Claudias im Drama – eine Szenenanalyse erstellen (III,8)

8 Weibliche Rollenbilder und Lebensentwürfe im Drama darstellen und beurteilen

9 Den Aufbau des Dramas erfassen

10 Die Figuren charakterisieren und ihre wechselseitigen Beziehungen erläutern

11 Den Kontrast zwischen dem Tugendrigorismus Odoardos und seiner Handlungsohnmacht erfassen (V,2; V,4; V,6)

12 Warum stirbt Emilia? – Verantwortung und Schuld im Drama reflektieren (V,7; V,8)

13 Die politische Dimension des Stückes im Vergleich mit seiner historischen Vorlage beurteilen

14 Lessings Poetik des Trauerspiels darstellen und mit Bezug auf Emilia Galotti reflektieren

15 Das Drama literarhistorisch einordnen

16 Klausurvorschlag mit Lösungshinweisen: Analyse eines poetischen Textes mit weiterführendem Schreibauftrag

 

Lösungshinweise zu den Arbeitsblättern