Georg W. Bertram
Kunst
Eine philosophische Einführung – Bertram, Georg W. – Textsammlung; Analyse; Erläuterungen; – 19413
Lieferzeit innerhalb Deutschlands: 2 – 4 Tage
Lieferzeit für Lieferungen ins Ausland: 3 – 7 Tage
Produktbeschreibung
- 349 Seiten
 - ISBN: 978-3-15-019413-3
 - Produktart: Taschenbuch
 - Abmessung: 148 mm x 96 mm
 - Reihe: Reclams Universal-Bibliothek
 - Erschienen: 13.07.2016
 - Autor / Autorin: Georg W. Bertram
 
Entdecken Sie zu diesem Buch
Einleitung
1 Es gibt Kunstwerke … gibt es sie wirklich?
Die naheliegende Frage: Was ist Kunst? 
Ein essentialistischer Kunstbegriff 
Ein erstes Problem: Wie wird etwas Kunst? 
Eine mögliche Reaktion 
Erste Weichenstellung: Wann ist Kunst? – Auf dem Weg zu einem anti-essentialistischen Kunstbegriff 
Ist Kunst eine Institution? 
Ein weiteres Problem: Beteiligung an einer ästhetischen Praxis 
Zweite Weichenstellung: Welchen Wert hat die Kunst für uns? 
Zwischenstand 
Interesselosigkeit 
Noch ein Problem: Was ist der Wert der Kunst? 
Ästhetische Selbstverständigung 
Dass Kunst uns anspricht … 
Die Unausweichlichkeit des Nachdenkens über Kunst 
Die Geschichtlichkeit der ästhetischen Erfahrung 
Kunst und Philosophie der Kunst 
Wie nach der Kunst fragen: eine Zusammenfassung
2 Die Kunst und die Künste 
Unterteilungen der Künste 
Raumkunste und Zeitkunste 
Dionysische und apollinische Künste 
Auratische und nichtauratische Künste 
Eine Einheit der Künste 
Hegels Konzept eines Systems der Künste 
Das Gesamtkunstwerk 
Intermedialität der Künste 
Der Begriff der Kunst im Spannungsfeld der Künste 
Klangkörper und Farbenmusik 
Das Spannungsfeld der Künste 
Intermedialität der Künste, unprogrammatisch 
Wie nach der Kunst fragen, noch einmal
3 Kunst als Selbstverständigung
Kant: Kunst als Erkenntnis überhaupt 
Das Zusammenspiel unserer Erkenntniskrafte 
Freies Spiel der Erkenntniskrafte 
Selbstverständigung über die Möglichkeiten allen Erkennens 
Hegel: Kunst als Geistiges in der Form der Anschauung 
Das Zusammenspiel in unserem Verstehen 
Verstehen innerhalb und außerhalb der Kunst 
Selbstverständigung in der Form sinnlicher Anschauung 
Adorno: Kunst als Brechung der Identität im Verstehen 
Das Zusammenspiel in unserem Verstehen, noch einmal 
Negativität der Kunst 
Selbstverständigung als Infragestellung 
Heidegger: Kunst als Erweiterung von Verständnissen
Kunst als Wahrheitsgeschehen 
Eine Vermittlungsposition 
Die Bestimmung der Kunst: Eine Zuspitzung 
Spannungsreiche Bestimmungen der Kunst 
Spannungsfelder der Kunst und der Künste
Spannungen im Selbstverständigungsgeschehen der Kunst
4 Zeichen oder Erfahrung 
Darstellung oder Ausdruck: der alte Streit 
Kunst als Darstellung 
Kunst als Ausdruck 
Die Debatte zwischen Kunst als Darstellung und Kunst als Ausdruck 
Zwischenspiel: Absolute Kunst 
Zeichen oder Erfahrung: der neue Streit 
Goodman: Kunstwerke als unbegrenzt deutbare Zeichen 
Dewey: Kunst als Erfahrung mit Erfahrungen 
Die Präzisierung des Antagonismus 
Kunst zwischen Zeichen und Erfahrung 
Die Erfahrungsdimension ästhetischer Zeichen 
Die Zeichenhaftigkeit der ästhetischen Erfahrung 
Die spannungsreiche Bestimmung der Kunst
5 Das Verstehen in der Kunst 
Ästhetisches Verstehen 
Das Kunstwerk als Mikrokosmos 
Verstehen als Strukturieren – das Kunstwerk als Idiolekt 
Asthetisches Verstehen im Spannungsfeld der Künste 
Materiales Verstehen 
Valery: Zaudern zwischen Laut und Bedeutung 
Heidegger: Erde und Welt 
Verstehen und Selbstbezug 
Die Dimensionen des Verstehens in der ästhetischen Erfahrung 
Grenzen des Verstehens von Kunstwerken als Zeichen 
Unüberschaubarkeit ästhetischer Zeichen (Erhabenheit) 
Ästhetische Zeichen als Zeichenvorspiel 
Verstehen und Interpretation 
Die Unerlässlichkeit von Interpretation in der Kunst 
Probleme der Interpretation in der Kunst 
Verstehen und Selbstverständigung in der Kunst
6 Material und Prozess 
Materialität in der Kunst 
Hegel und Adorno: Material als Überschuss 
Benjamin: Material als Allegorie des Geschaffenseins 
Prozessualität in der Kunst 
Prozessualität als Performativität: Werk versus Aufführung 
Kunst als endlose Produktion 
Das Gegeneinander von Materialität und Prozessualität in der Kunst 
Zeichenbestimmtheit und Interpretationsprozess 
Material und Interpretation in Produktion und Improvisation 
Unterbrechungen im ästhetischen Verstehen
7 Geschmacksurteil und Kunstkritik 
Das Geschmacksurteil 
Hume: Die Subjektivität des Geschmacksurteils 
Kant: Die Objektivität des Geschmacksurteils 
Der Grund der Beurteilung von Kunstwerken 
Carroll: Beurteilung aufgrund künstlerischer Standards 
Menke: Erfahrung der Brüchigkeit aller Normen 
Kunstkritik 
Ein intersubjektives Erkunden wertvoller Impulse 
Wer sind wir und wer wollen wir sein? 
Die Missachtung der Kunstkritik in der Kunstphilosophie
Kunst als Realitätskritik – Gadamer und Adorno 
Gegen den Streit: Ein falsches Verständnis von Objektivität 
Kunstkritik und der Streit um das Gelingen von Kunst
Der Wert der Kunst für uns: ein Resümee 
Personenregister 
Zum Autor