Übersicht über aktuelle Veranstaltungen
28.11.2025 19:00 Uhr Café Sitzwohl Seeboden
Die inspirierendsten Freiheitskämpferinnen der Weltgeschichte
In 20 Porträts erzählt die Historikerin Alexandra Bleyer in ihrem neuen Buch die Geschichte inspirierender Revolutionärinnen aus drei Jahrhunderten. Im Café Sitzwohl fragt sie: Wie kämpferisch dürfen Frauen sein? In China griff Qui Jin zum Schwert, in England erklärten die militanten Suffragetten der Regierung den Krieg. Die Friedensnobelpreisträgerin Bertha von Suttner war überzeugt: Frauen sind keineswegs von Natur aus friedfertiger als Männer.
Musik: Michael Samitz & Stefan Stückler
Eintritt: € 12,-
Weitere Infos zur Veranstaltung finden Sie hier.
29.11.2025 20:00 Uhr Juze Bad Neustadt
Wie die Heldinnen der Rockmusik den Konventionen trotzen
Rockmusikerinnen haben sich in unsere Gehörgänge geschlichen und unseren Alltag verändert, mitunter sogar revolutioniert. Und das Beste: Die Revolution ist in vollem Gang. Aber was genau passiert da, wenn Fender auf Gender trifft? Kersty Grether und Sandra Grether erzählen von genresprengenden Rockgöttinnen und grenzüberschreitenden Frontfrauen in mitreißend-einfühlsamen Porträts. Sie spannen den Bogen von den 1940er Jahren bis in die Gegenwart hinein. Was verbindet die großen Musikerinnen über die Jahrzehnte hinweg und welchen gesellschaftspolitischen Herausforderungen und persönlichen Lebensdramen sahen sie sich ausgesetzt?
Lesung mit Konzert von The Doctorella.
12.01.2026 20:00 Uhr Literarischer Salon Hannover
Holy Hermann! Vom »Fräuleinwunder« zur Klassikerin
28 Jahre nach der Erstveröffentlichung liest die Autorin von Sommerhaus, später (1998) aus ihrem Werk vor – mit einem gelben Reclams-Universal-Bibliothek-Bändchen in der Hand. Alexander Košenina, Professor am Deutschen Seminar der Leibniz
Universität und Literaturkritiker für die FAZ, hat den Band mit Anmerkungen und einem Nachwort versehen. Bei ihrem dritten Salon-Besuch fragt er die Autorin, wie sie selbst auf die 28 Jahre zurückblickt, was der »Berliner Sound« war (oder ist?) und wie Sommerhaus, später sich im Kontext der Hermann’schen Poetikvorlesung Wir hätten uns alles gesagt von 2023 liest.
Eintritt: € 12,- (Normal), € 6,- (Ermäßigt)
Weitere Infos zur Veranstaltung finden Sie hier.
14.01.2026 19:30 Uhr Ohlendorff'sche Villa Hamburg-Volksdorf
Das Jahr in Büchern. Literaturtipps für jeden Tag
Welche Romane, Gedichte oder Theaterstücke lohnt es, wieder in die Hand zu nehmen oder erstmals für sich zu entdecken? Rainer Moritz macht aus der Not eine Tugend und gibt unerschrocken satte 366 Literarturtipps.
22.01.2026 19:30 Uhr Bücher Wenner Osnabrück
Die Antwort auf die Frage: »Was soll ich lesen?«
Welche Romane, Gedichte oder Theaterstücke lohnt es, wieder in die Hand zu nehmen oder erstmals für sich zu entdecken? Rainer Moritz macht aus der Not eine Tugend und gibt unerschrocken satte 366 Literarturtipps.
04.02.2026 19:30 Uhr Deutsches Literaturarchiv Marbach
Die brisanten Briefe des Dichters
In den Briefen, die Rilke insbesondere nach dem Ersten Weltkrieg mit der jungen Mailänder Fürstin Aurelia Gallarati-Scotti wechselte, offenbart der Dichter eine noch immer wenig bekannte und gern verdrängte Seite: Er zeigt offen Sympathien für den italienischen Faschismus und autoritäre Regime – Gallarati-Scotti widerspricht ihm mit humanistischer Klarheit, woraufhin sich Rilke nur noch tiefer verrennt.
Hans-Peter Kunisch gelingt in seiner Biografie mit erzählerischen Mitteln eine brillante Analyse, die das Werk eines der bekanntesten deutschen Dichter und seine politischen Überzeugungen in einen neuen Kontext stellt.
Zur Website des Autors.
19.04.2026 11:30 Uhr Schulungshaus Hamburg-Wasser
Das Jahr in Büchern. Literaturtipps für jeden Tag
Welche Romane, Gedichte oder Theaterstücke lohnt es, wieder in die Hand zu nehmen oder erstmals für sich zu entdecken? Rainer Moritz macht aus der Not eine Tugend und gibt unerschrocken satte 366 Literarturtipps.
Veranstalter: Kulturkreis Torhaus Wellingsbüttel