Héctor Wittwer (Hrsg.)
Der Tod. Philosophische Texte von der Antike bis zur Gegenwart
Logik und Ethik – 19177
Lieferzeit innerhalb Deutschlands: 2 – 4 Tage
Lieferzeit für Lieferungen ins Ausland: 3 – 7 Tage
Produktbeschreibung
- 311 Seiten
 - ISBN: 978-3-15-019177-4
 - Produktart: Taschenbuch
 - Abmessung: 148 mm x 96 mm
 - Reihe: Reclams Universal-Bibliothek
 - Erschienen: 12.11.2014
 - Herausgegeben von: Héctor Wittwer
 
Entdecken Sie zu diesem Buch
Einführung
Platon
Phaidon
Einleitung: Die Unvergänglichkeit der Seele 
Epikur
Brief an Menoikeus, Lehrsätze, Weisungen
Einleitung: Der Tod betrifft uns nicht 
Lukrez
Von der Natur
Einleitung: Die Sinnlosigkeit der Todesfurcht 
Seneca
An Lucilius. Briefe über Ethik
Einleitung: Denke stets an den Tod, um ihn nie zu fürchten! 
Michel de Montaigne
Philosophieren heißt sterben lernen
Einleitung: Gewöhne Dich an den Tod! 
David Hume
Über die Unsterblichkeit der Seele
Einleitung: Argumente gegen die Unsterblichkeit 
Arthur Schopenhauer
Über unser Verhältnis zum Tode
Einleitung: Dem Willen ist das Leben gewiss 
Ludwig Feuerbach
Die Unsterblichkeitsfrage vom Standpunkt der Anthropologie
Einleitung: Kritik des Unsterblichkeitsglaubens 
Friedrich Nietzsche
Von den Predigern des Todes / Vom freien Tode
Einleitung: Stirb zur rechten Zeit! 
Max Scheler
Tod und Fortleben
Einleitung: Das Fortleben 
Karl Jaspers
Existenzerhellung
Einleitung: Der Tod als Grenzsituation 182
Paul Ludwig Landsberg
Die Erfahrung des Todes
Einleitung: Der Tod des Nächsten als Symbol der eigenen Sterblichkeit 
Jean-Paul Sartre
Mein Tod 
Einleitung: Die Absurdität des Todes 
Thomas Nagel
Der Tod 
Einleitung: Der Tod als Beraubung der Güter des Lebens 
Bernard Williams
Die Sache Makropulos: Reflexionen über die Langeweile der Unsterblichkeit
Einleitung: Von den Vorteilen der Sterblichkeit 
Eernst Tugendhat
Gedanken über den Tod 
Einleitung: Der Tod und die Gefahr, falsch gelebt zu haben 
Weiterführende Literatur