Sophokles, Theodor Pelster

Antigone von Sophokles

Lektüreschlüssel mit Inhaltsangabe, Interpretationen, Prüfungsaufgaben mit Lösungen, Lernglossar – Pelster, Theodor; Sophokles – 15483

6,99 €inkl. MwSt.
Bei einem unserer Partner kaufen
Reclam Lektüreschlüssel XL – hier findest du alle Informationen, um dich zielsicher und schnell vorzubereiten: auf Klausur, Referat, Abitur oder Matura! Differenziert, umfassend, übersichtlich! - Präzise Inhaltsangaben zum Einstieg in den Text - Klare Analysen von Figuren, Aufbau, Sprache und Stil - Zuverlässige Interpretationen mit prägnanten Textbelegen - Informationen zu Autor:innen und historischem Kontext - Hilfreiche Infografiken, Abbildungen und Tabellen - Aktuelle Literatur- und Medientipps - Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen - Zentrale Begriffe und Definitionen als LernglossarDie Zuneigung zum Bruder wird ihr zum Verhängnis: Antigone wird auf Befehl Kreons bei lebendigem Leib eingemauert. Sie hatte es gewagt ihren Bruder Polyneikes zu bestatten, der gegen die Heimatstadt Theben ins Feld gezogen war, – und damit dem Verbot des Königs zuwider gehandelt. Das »Recht der Götter« und das »Rechts des Staats« stehen sich in diesem Konflikt unversöhnlich gegenüber. Sophokles' Tragödie aus dem Jahr 442 v. Chr. bringt damit zeitlose Fragen auf die Bühne: Wo sind die Grenzen der Selbstbestimmung des Einzelnen – und wo sind die Grenzen der Verfügungsgewalt des Staates?

Produktbeschreibung

  • ISBN: 978-3-15-961388-8
  • Produktart: E-Book
  • Ausstattung: E101
  • Reihe: Reclam Lektüreschlüssel XL
  • Erschienen: 28.09.2018
  • Autor / Autorin: Sophokles, Theodor Pelster

Entdecken Sie zu diesem Buch

1. Schnelleinstieg

 

2. Inhaltsangabe

Die Vorgeschichte der in der Tragödie gezeigten Handlung

Die im Theater dargestellte Handlung

 

3. Figuren

Kreon, Herrscher in Theben

Antigone, Tochter des Ödipus und der Iokaste

Ismene, Schwester der Antigone

Eurydike, Kreons Gattin

Haimon

Teiresias, der Seher

Der Bote

Der Wächter

Der Chor

 

4. Form und literarische Technik

Geschichte der griechischen Tragödie

Die Handlungsabfolge

 

5. Quellen und Kontexte

Griechische Mythen

Die Theorie der griechischen Tragödie

 

6. Interpretationsansätze

Die Polis im Zentrum der Tragödie

Die Frage nach Recht, Gesetz und rechter Ordnung

Menschenmacht und Menschenschicksal

Sophokles und Perikles

 

7. Autor und Zeit

Die Stadt Athen

Sophokles – Dramatiker und Staatsmann

Überlieferte Werke des Sophokles in zeitlicher Reihenfolge

 

8. Rezeption

 

9. Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen

 

10. Literaturhinweise / Medienempfehlungen

 

11. Zentrale Begriffe und Definitionen