Achim Hubel

Denkmalpflege. Geschichte – Themen – Aufgaben

Eine Einführung – Hubel, Achim – Gebäudetypen; Erläuterungen; Stilvarianten – 19617

13,80 €inkl. MwSt. , ggf. zzgl. Versandkosten

Lieferbar in 1-3 Werktagen

Der »Tag des offenen Denkmals« zeigt alljährlich, dass es auch jenseits von Fachkreisen ein umfassendes Interesse an historischen Bauten gibt. Der Erhalt der Bau- und Kunstdenkmäler ist eine gesellschaftliche Aufgabe und kulturelle Verpflichtung. Doch welchen Stellenwert nimmt die Denkmalpflege in der Praxis ein? Der Band gibt einen historischen Überblick, führt in die Denkmalkunde ein, beleuchtet Aufgaben und Probleme der gegenwärtigen Denkmalpflege und skizziert die Gesetzeslage.

Produktbeschreibung

  • 459 Seiten - 64 Abbildungen
  • ISBN: 978-3-15-019617-5
  • Produktart: Taschenbuch
  • Abmessung: 148 mm x 96 mm
  • Reihe: Reclams Universal-Bibliothek
  • Erschienen: 17.07.2019
  • Autor / Autorin: Achim Hubel

Entdecken Sie zu diesem Buch

Vorwort

 

I. Geschichte der Denkmalpflege Voraussetzungen – Theorien – Begriffswandlungen

Von Achim Hubel

Denkmalpflege in der Spätantike und im Mittelalter

Die Entdeckung des Mittelalters im Zeitalter der Aufklärung

Erste denkmalpflegerische Maßnahmen im späten 18. Jahrhundert

Die Marienburg als erstes deutsches Nationaldenkmal

Karl Friedrich Schinkel als Denkmalpfleger

Der Aufschwung der Denkmalpflege im 19. Jahrhundert

Die Restauration des Bamberger Doms

Karl Alexander von Heideloff und Viollet-le-Duc

Die Vollendung des Kölner Doms

Denkmalpflege und Historismus

Die Denkmalschutzbehörden im 19. Jahrhundert

Der Streit um das Heidelberger Schloss

Alois Riegl und die Denkmalwerte

Die Umsetzungen der neuen Theorien in die Praxis

Die Entdeckung des Ensembles

Denkmalpflege und Naturschutz

Der Bund Heimatschutz und Paul Schultze-Naumburg

Denkmalpflege in der Weimarer Republik

Denkmalpflege im Dritten Reich 1933–45

Der Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg

Denkmalpflege in der Zeit des »Wirtschaftswunders«

Die Charta von Venedig 1964

Wandel der Werte, Rückbesinnung, Gesetzgebung

Die Jahre vor und nach der Wiedervereinigung Deutschlands

 

II. Denkmalkunde als Grundlagenwissenschaft der Denkmalpflege

Von Achim Hubel

Der Denkmalbegriff

Denkmalerfassung

Denkmalkategorien, Kriterien der Denkmaleigenschaft, Klassifizierungen

Aufnahme von Denkmälern der 1950er bis 1980er Jahre: Kriterien der Erfassung

Denkmalort – Ensemblebegriff – Städtebaulicher Denkmalschutz

Historische Kulturlandschaft – Denkmallandschaft

Gartendenkmalpflege

 

Exkurs 1: Denkmäler der Technik-, Industrie- und Verkehrsgeschichte

Von Sabine Bock

Geschichte

Inventarisation

Kraftverstärkung/Krafterzeugung

Rohstoffe – Werkzeuge, Maschinen und Anlagen

Produktion von Nahrung, Kleidung, Baustoffen und Luxusgütern

Transport

Besonderheiten der Pflege

Zusammenfassung

 

Exkurs 2: Bauforschung und Denkmalpflege

Von Manfred Schuller

Die Arbeitsschritte. Die Methode

Die weiteren Untersuchungen

Datierungen

Ausbildung

 

Exkurs 3: Restaurierungswissenschaft und Denkmalpflege

Von Rainer Drewello

Der Begriff und seine Grenzen

Restaurierung und Restaurierungswissenschaft als eigene Disziplinen

Ein klassischer Fall – die Porta Praetoria in Regensburg

Der alltägliche Fall – Restaurierungswissenschaft in der Praxis

 

III. Aufgaben, Ziele und Probleme der gegenwärtigen Denkmalpflege

Von Achim Hubel

Bedeutung der Authentizität

Probleme des Wiederaufbaus und der Rekonstruktion von Baudenkmälern: der »Schauwert« eines Denkmals

Denkmalpflege und zeitgenössische Architektur

Naturschutz und Denkmalpflege

Denkmalpflege, Ökologie und Ressourcenerhaltung

Denkmalpflege und Öffentlichkeitsarbeit

ICOMOS und die UNESCO-Welterbestätten in Deutschland

 

Exkurs 4: Die deutschen Denkmalschutzgesetze

Von Wolfgang Karl Göhner, Dieter J. Martin und Reinhard Mast

Denkmalschutz und Denkmalpflege

Der Denkmalbegriff

Voraussetzungen der Denkmaleigenschaft im System des Denkmalrechts

Die Denkmalarten

Die denkmalrechtlichen Unterschutzstellungssysteme

Behörden

Die denkmalrechtlichen Verfahren

Die Denkmalverträglichkeit

Die Eigentümer

Behördliche Anordnungen, Maßnahmen, Sanktionen

Kosten, Finanzierung

Besonderheiten und Eigentümlichkeiten einzelner Länder

 

Exkurs 5: Praktische Denkmalpflege

Die Sanierung eines Baudenkmals

Von Johannes Geisenhof

Die Sanierung des ehem. Brauereigasthofs »Zum Goldenen Adler« in Sausenhofen

Vorbereitung der Maßnahme

Zur Geschichte und Bedeutung des Bauwerks

Sanierungskonzept

Durchführung der denkmalpflegerischen Maßnahmen

 

Anhang

Literaturhinweise

Post- und Internetadressen der Landesdenkmalämter

Zu den Autoren