Michael Epkenhans

Der Deutsch-Französische Krieg 1870/1871

Epkenhans, Michael – 11271

18,00 €inkl. MwSt. , ggf. zzgl. Versandkosten

Lieferbar in 1-3 Werktagen

Überall in Deutschland erinnern Denkmäler an die Gefallenen des Deutsch-Französischen Krieges. Dieser Konflikt war die Geburtsstunde des Deutschen Reiches, das 1871 symbolträchtig im Spiegelsaal von Versailles proklamiert wurde. Mit der Reichsgründung erfüllte sich für viele der alte Traum eines einheitlichen Nationalstaates; sie veränderte die Machtverhältnisse auf dem europäischen Kontinent nachhaltig. Michael Epkenhans zeichnet Vorgeschichte, Verlauf und Folgen dieses Krieges aus deutscher und französischer Perspektive nach. Zudem veranschaulicht er, wie nachhaltig der Konflikt das Verhältnis zwischen den beiden Nachbarländern beeinträchtigte – und wie es nach dem Zweiten Weltkrieg zur Versöhnung kam. Die Reihe »Kriege der Moderne«, herausgegeben vom Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, stellt die wichtigsten militärischen Konflikte des 19. und 20. Jahrhunderts nach modernsten wissenschaftlichen Erkenntnissen vor und erläutert ihre geschichtlichen Ursachen und politischen Folgen.

Produktbeschreibung

  • 160 Seiten - 61 farbige Abbildungen, 12 Karten
  • ISBN: 978-3-15-011271-7
  • Produktart: Taschenbuch
  • Ausstattung: Paperback
  • Abmessung: 215 mm x 150 mm
  • Reihe: Kriege der Moderne
  • Erschienen: 15.05.2020
  • Autor / Autorin: Michael Epkenhans

Entdecken Sie zu diesem Buch

Michael Epkenhans, geboren 1955 in Rheda-Wiedenbrück, ist Historiker und Leitender Wissenschaftler am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam.

1 Ein Kaiser übergibt seinen Degen

 

2 Der Weg in den Krieg

Frankreich und Preußen 1859–1870

Frankreich unter Napoleon III.: Hegemonie statt Gleichgewicht

Ein Hohenzollernprinz auf dem spanischen Thron?

Der Deutsch-Französische Krieg und Europa

 

3 Kriegsbeginn

Armeen

Ausrüstung und Bewaffnung

Aufmarsch

Operationsplanungen

 

4 Grenzschlachten: Von Saarbrücken nach Sedan

 

5 Sieg – aber kein Ende des Krieges

Auf nach Paris: Belagerungen und Gefechte

Die Belagerung von Paris und der Volkskrieg

Der Kampf um den Primat der Politik

 

6 Kriegsende

Die Reichsgründung im Krieg

Der Weg aus dem Krieg: Sieg – und Frieden

Triumph

Tragödie

 

7 Kriegsfolgen

Nach außen stark, im Innern zerrissen

Isoliert und auf der Suche nach innerer Stabilität

Mythos 1870/71: Gespaltene Erinnerung

 

8 Fazit

 

Anhang

Zeittafel

Literaturhinweise

Abbildungsnachweis

Personenregister