Wilfried Hartmann (Hrsg.)

Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellung. Band 1: Frühes und hohes Mittelalter. 750-1250

Epochen und Schriften; Bedeutsames der deutschen Geschichte

11,80 €inkl. MwSt. , ggf. zzgl. Versandkosten

Lieferbar in 1-3 Werktagen

Die elfbändige Reihe versammelt die zentralen Quellentexte der deutschen Geschichte. Jedes Dokument wird einzeln erläutert und in den historischen Kontext eingeordnet. Auf der Basis des authentischen Materials der Zeit entsteht so eine fortlaufend lesbare Einführung in die jeweilige Epoche. »Gerade für die aktiv Unterrichtenden, die permanent mit der Notwendigkeit konfrontiert sind, auf aussagekräftige und signifikante Materialien zurückzugreifen, steht mit dieser Reclam-Reihe eine – zumal kompetent erschlossene – Fundgrube zur Verfügung, deren Nützlichkeit über jeden Zweifel erhaben ist.« (Werner Ripper, ›Informationen für den Geschichts- und Gemeinschaftskundelehrer‹)

Produktbeschreibung

  • 472 Seiten
  • ISBN: 978-3-15-017001-4
  • Produktart: Taschenbuch
  • Abmessung: 148 mm x 96 mm
  • Reihe: Reclams Universal-Bibliothek
  • Erschienen: 01.01.1995
  • Herausgegeben von: Wilfried Hartmann

Entdecken Sie zu diesem Buch

Einleitung

 

1 Kirchenorganisation als Abschluß der Missionierung Mitteldeutschlands

 

2 Beginn der Kirchenreform mit dem Concilium Germanicum

 

3 Die Erhebung Pippins zum fränkischen König

 

4 Besuch Papst Stephans Ilo im Frankenreich

Liber pontificalis,. Vita Stephani II.

Metzer Annalen

Fränkische Reichsannalen

Clausula de unctione Pippini

 

5 Sachsenkriege Karls des Großen

 

6 Christianisierung der Sachsen

 

7 Eingliederung Baierns ins Frankenreich

Fränkische Reichsannalen

Kapitular von Frankfurt

 

8 Kaiserkrönung Karls des Großen

Die römische Sicht: Liber Pontificalis, Vita Leonis III.

Die zeitgenössischen fränkischen Annalen 54

Reichsannalen

Annalen von Lorsch

Einhard, Vita Karoli Magni

Kaisertitulatur

 

9 Kontrolle der Grafen durch die Missi

 

10 Wirtschaftsorganisation im Frankenreich: Das »Capitulare de villis«

 

11 Inventar eines großen Hofes

 

12 Heerwesen im Zeitalter Karls des Großen

Kapitular über das Heerwesen

Brief Karls des Großen an Abt Pulrad von St-Denis

 

13 Nachfolgeregelung Karls des Großen

 

14 Kaiserkrönung Ludwigs des Frommen

Fränkische Reichsannalen

Thegan, Vita Hludovici

.Einhard, Vita Karoli Magni

Thegan, Vita Hludovici

 

15 Nachfolgeordnung Ludwigs des Frommen

 

16 Reichsreform und Reichsverwaltung unter Ludwig dem Frommen

Kirchenkapitular

Verbreitung und Bekanntmachung der Kapitularien

 

17 Reichskrise und Absetzung Ludwigs des Frommen

Thegan, Vita Hludovici

Annalen von St-Bertin

Schuldbekenntnis Ludwigs Wiedereinsetzung Ludwigs

 

18 Reichsteilungen nach dem Tode Ludwigs des Frommen

Vertrag von Straßburg

Vertrag von Verdun

 

19 Hungersnot

 

20 Aufteilung des Reichs Lothars I.

 

21 Absetzung Karls III.

 

22 Kaiserkrönung Arnulfs

Chronik Reginos von Prüm

Treueid der Römer auf Kaiser Arnulf

 

23 Die Ungarn

Chronik Reginos von Prüm

Fuldaer Annalen

 

24 Adelskämpfe in der Zeit Ludwigs des Kindes

 

25 Raffelstettener Zollweistum (904/906)

 

26 Recht der Baiern

 

27 Recht der Friesen

28 Bund zwischen Königtum und Bischöfen (Hohenaltheim 916)

 

29 Designation Heinrichs von Sachsen durch Konrad I.

 

30 Heinrich I. und die süddeutschen Herzogtümer

 

31 Bonner Vertrag vom 7. November 921

32 Erwerb der Heiligen Lanze

 

33 Wahl und Krönung Ottos I.

 

34 Liturgie der Herrscherweihe im 10./ll. Jahrhundert

Königsweihe

Kaiserkrönung

 

35 Schlacht auf dem Lechfeld

 

36 Kaisertum Ottos I.

Eid Ottos I. vor seiner Kaiserkrönung

Ottonianum

 

37 Ost und West im 10. Jahrhundert: Liutprand von Cremona am Kaiserhof in Konstantinopel

 

38 Gründung des Erzbistums Magdeburg

Urkunde Papst Johannes' XIII.

Urkunde Kaiser Ottos I.

 

39 Indiculus loricatorum (981)

 

40 Königtum und Kirche

 

41 Liutizenaufstand 983

Chronik Thietmars von Merseburg .

Der heidnische Kult der Liutizen

 

42 Die Kaiseridee Ottos III.

 

43 Otto III. und Boleslaw von Polen

 

44 Deutsche Kritik an der Renovatio-Politik Ottos III.

 

45 Bischöfe als Stadtherren

Urkunde Ottos II. zugunsten des Bischofs von Straßburg

Urkunde Ottos III. zugunsten des

Bischofs von Halberstadt

 

46 Gründung des Bistums Bamberg

 

47 Die Klosterreform von Gorze

 

48 Reformkonzil von Pavia

 

49 Hofrecht des Bischofs Burchard von Worms

 

50 Erhebung Konrads II. zum deutschen König

Wipo, Gesta Chuonradi

Radulf Glaber; Historiae

 

51 Anfänge einer »transpersonalen« Reichsanschauung

 

52 Auseinandersetzung Konrads II. mit seinem Sohn Heinrich III.

 

53 Friedenspredigten Heinrichs III.

Chronik Hermanns von Reichenau

Brief Bernos von Reichenau an Heinrich III.

 

54 Italienzug und Absetzung von drei Päpsten (Sutri und Rom 1046)

Weltchronik Frutolfs von Michelsberg

Bonizo von Sutri, Liber ad amicum

De ordinando pontifice

 

55 Reichskrise am Ende der Regierung Heinrichs III.

Chronik Hermanns von Reichenau

Designation und Wahl Heinrichs IV.

 

56 Papstwahldekret 1059

 

57 Ministerialen

 

58 Vormundschaft der Kaiserin Agnes und Staatsstreich von Kaiserswerth

 

59 Beginn der selbständigen Regierung Heinrichs IV.

Schwertumgürtung Heinrichs IV.

Fürstenversammlung von Worms

Mordanschlag auf den König

 

60 Sachsenkriege 1073/75

Brunos Buch vom Sachsenkrieg

Niederaltaicher Annalen

Sieg an der Unstrut

 

61 Freibrief für die Bürger von Worms

 

62 Aufstand der Kölner Bürger gegen Erzbischof Anno

 

63 Einvernehmen zwischen Heinrich IV. und Papst Gregor VII.

Brief Heinrichs IV. an Gregor VII. vom Jahr 1073

Brief Gregors VII. an Heinrich IV. vom 7. Dezember 1074

 

64 Absageschreiben an Papst Gregor VII.

 

65 Absetzung und Bannung Heinrichs IV.

 

66 Canossa

Bericht des Papstes

Eid Heinrichs IV.

 

67 Forchheim 1077- Wahl eines Gegenkönigs

Annalen Bertholds von Reichenau

Brunos Buch vom Sachsenkrieg

 

68 Plan zur Erhebung eines Gegenpapstes (Brixen 1080)

 

69 Privileg für die Juden von Speyer

 

70 Religiöse Volksbewegungen in Südwestdeutschland

 

71 Die Deutschen und der erste Kreuzzug

 

72 Kaiserlicher Landfriede von 1103

73 Aufstand Heinrichs V. gegen seinen Vater

Chronik Ekkehards von Aura

Brief Heinrichs IV. an seinen Sohn

 

74 Die Vorgänge von 1111: Versuch einer gewaltsamen Beendigung des Investiturstreits

Diplom des Königs Heinrich V. vom 12. Februar 1111

Privileg des Papstes Paschalis Il. vom 12. Februar 1111

Privileg des Papstes Paschalis Il. vom 12. April 1111

 

75 Das Wormser Konkordat

Kaiserliche Urkunde (Heinricianum)

Päpstliche Urkunde (Calixtinum)

 

76 ' Marktprivileg für die neugegründete Stadt Freiburg

 

77 Zug Heinrichs V. nach Frankreich

 

78 Wahl Lothars von Süpplingenburg

 

79 Tafelgüterverzeichnis

 

80 Wahlanzeige Friedrichs I.

 

81 Konstanzer Vertrag vom 23. März 1153

 

82 Scholarenkonstitution »Habita«

 

83 Rechte des römischen Kaisers

 

84 Die Gründung des Herzogtums Österreich: Privilegium minus (1156)

 

85 Absetzung Heinrichs des Löwen und Aufteilung seiner Herrschaft

 

86 Das Mainzer Hoffest von 1184

 

87 Barbarossa und der dritte Kreuzzug

Die Katastrophe im Heiligen Land und die Vorbereitungen zum dritten Kreuzzug

Der Hoftag Jesu Christi in Mainz

 

88 Erbreichsplan und Testament Heinrichs VI.

Marbacher Annalen

Reinhardsbrunner Chronik

Testament Heinrichs VI.

 

89 Papst Innozenz' III. Bulle Venerabilem

 

90 Goldbulle von Eger (Verzicht auf Spolien- und Regalienrecht)

 

91 Schlacht bei Bouvines

 

92 Vertrag mit den geistlichen Fürsten (Confoederatio vom 26. April 1220)

 

93 Privileg für den Deutschen Orden (Goldene Bulle von Rimini)

 

94 Lübeck wird Reichsstadt

 

95 Statutum in favorem principum (Mai 1232)

 

96 Stedingerkreuzzüge

 

97 Die Anfänge der Ketzerinquisition in Deutschland: Konrad von Marburg

 

98 Mainzer Reichslandfrieden

 

99 Steuerliste von 1241

 

100 'Der Einfall der Mongolen 1241

 

101 Konzil von Lyon 1245: Absetzung Friedrichs II.

 

102 Staatstestament Friedrichs II.

 

103 Der Sachsenspiegel des Eike von Repgow

 

104 Ostsiedlung

Missionsbericht Ottos von Bamberg

Die Deutschen in Prag und ihr Recht

Rechte und Pflichten der Deutschen in

Siebenbürgen

 

Zur Einrichtung des Bandes

Zeittafel

Abbildungsnachweis