Heinrich von Kleist
Die Marquise von O... Textausgabe mit Kommentar und Materialien
[Reclam XL – Text und Kontext] – Kleist, Heinrich von – 16104
Produktbeschreibung
- ISBN: 978-3-15-960274-5
- Produktart: E-Book
- Ausstattung: E101
- Reihe: Reclam XL – Text und Kontext
- Erschienen: 24.07.2013
- Autor / Autorin: Heinrich von Kleist
Entdecken Sie zu diesem Buch
Gottfried Keller (19.7.1819 Zürich – 15.7.1890 Zürich) absolvierte eine Lehre als Vedutenmaler, studierte an der Münchner Kunstakademie, später Philosophie in Heidelberg. 1855 kehrte er in die Schweiz zurück und lebte zunächst ohne Einkommen bei seiner Mutter und seiner Schwester Regula, bis er 1861 Erster Stadtschreiber des Kantons Zürich wurde und ab 1876 als freier Schriftsteller lebte. Kellers Werke werden dem bürgerlichen Realismus zugeordnet, sein autobiographisch geprägter Roman Der grüne Heinrich führt die Tradition des Bildungsromans in skeptischer Weise weiter, sein bekanntester Novellen-Zyklus Die Leute von Seldwyla verbindet im Â"Keller-TonÂ" (den Ausdruck prägte
Theodor Fontane) Realismus mit humorvoller Satire. Mit falschem E-Book verknüpft, überarbeitet
Die Marquise von O…
Anhang
1. Zur Textgestalt
2. Anmerkungen
3. Leben und Zeit
4. Zur Geschichte des Motivs
4.1 Michel de Montaigne: Essays (1588)
4.2 Berlinisches Archiv der Zeit und ihres Geschmacks (1798)
4.3 Erholungen (1805)
4.4 Jean-Jacques Rousseau: Julie ou la Nouvelle Héloïse (1761)
5. Aufklärung und Gesellschaftskritik
6. Formen der Darstellung: Erzählperspektive – Erzählhaltung – Erzählerverhalten
7. Die Marquise von O … als eine Geschichte von sexueller Gewalt
8. Zur Darstellung der Vater-Tochter-Beziehung
8.1 Heinz Politzer: Inzestuöse Beziehung
8.2 Gero von Wilpert: Inzest-These ist unzulässig
9. Zwischen Fremdbestimmung und Selbstbefreiung – Zur Deutung einer Emanzipation
10. Zur Aktualität der Novelle Die Marquise von O …
11. Die Marquise von O … im Spiegel der Kritik
12. Zur Gattung
13. Literaturhinweise