Friedrich Schiller, Reiner Poppe, Frank Suppanz

Die Räuber von Friedrich Schiller

Lektüreschlüssel mit Inhaltsangabe, Interpretationen, Prüfungsaufgaben mit Lösungen, Lernglossar – Schiller, Friedrich; Poppe, Reiner; Suppanz, Frank – 15450

5,99 €inkl. MwSt.
Bei einem unserer Partner kaufen
Reclam Lektüreschlüssel XL – hier findest du alle Informationen, um dich zielsicher und schnell vorzubereiten: auf Klausur, Referat, Abitur oder Matura! Differenziert, umfassend, übersichtlich! - Präzise Inhaltsangaben zum Einstieg in den Text - Klare Analysen von Figuren, Aufbau, Sprache und Stil - Zuverlässige Interpretationen mit prägnanten Textbelegen - Informationen zu Autor:innen und historischem Kontext - Hilfreiche Infografiken, Abbildungen und Tabellen - Aktuelle Literatur- und Medientipps - Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen - Zentrale Begriffe und Definitionen als Lernglossar Friedrich Schillers 1781 anonym im Selbstverlag erschienenes und 1782 am Mannheimer Nationaltheater mit großem Erfolg uraufgeführtes erstes Drama »Die Räuber« begründete seinen Ruhm als Theaterautor. Mit seinem Schauspiel um den alten Grafen Maximilian von Moor und seine gegensätzlichen Söhne Franz und Karl ist Schiller eine kühne Verknüpfung von Seelendrama, Familientragödie und politischem Melodram gelungen. Das Sturm-und-Drang-Stück fasziniert durch seine rasante Handlung, häufige Ort- und Handlungswechsel, zahlreiche Haupt- und Nebenpersonen und eine leidenschaftliche, bis zur Unnatürlichkeit offene – teilweise auch vulgäre – Sprache.

Produktbeschreibung

  • ISBN: 978-3-15-961248-5
  • Produktart: E-Book
  • Ausstattung: E101
  • Reihe: Reclam Lektüreschlüssel XL
  • Erschienen: 05.05.2017
  • Autor / Autorin: Friedrich Schiller, Reiner Poppe, Frank Suppanz

Entdecken Sie zu diesem Buch

1. Schnelleinstieg

 

2. Inhaltsangabe

Vorrede

Erster Akt

Zweiter Akt

Dritter Akt

Vierter Akt

Fünfter Akt

 

3. Figuren

Die Räuber

Die Figuren im Schloss

Die Familie Moor

 

4. Form und literarische Technik

Die Räuber – ein "Schauspiel"

Die Struktur des Dramas

Zur Sprache des Dramas

 

5. Quellen und Kontexte

Räuberwesen und Räuberliteratur

Eine zeitgenössische Familientragödie

Die Bibel

Schubart

Weitere literarische Quellen

Anregungen aus der Karlsschule: Philosophie, Medizin und Psychologie

 

6. Interpretationsansätze

Epochenzuschreibung und "Mehrdimensionalität"

Zwischen Siebenjährigem Krieg und Revolution

Patriarchalisches Ordnungsgefüge

Schillers Weltsicht

 

7. Autor und Zeit

Lebensstationen (Übersicht)

Hauptwerke

 

8. Rezeption

Die unmittelbare Wirkung

Künstlerische Räuber-Rezeption

 

9. Prüfungsaufgaben mit Erwartungshorizont

Aufgabe 1: Gestaltende Interpretation (Innerer Monolog)

Aufgabe 2: Interpretation eines literarischen Textes

Aufgabe 3: Erörterung eines literarischen Textes

 

10. Literaturhinweise / Medienempfehlungen

 

11. Zentrale Begriffe und Definitionen