Friedrich Schiller, Reiner Poppe, Frank Suppanz
Die Räuber von Friedrich Schiller
Lektüreschlüssel mit Inhaltsangabe, Interpretationen, Prüfungsaufgaben mit Lösungen, Lernglossar – Schiller, Friedrich; Poppe, Reiner; Suppanz, Frank – 15450
Produktbeschreibung
- ISBN: 978-3-15-961248-5
- Produktart: E-Book
- Ausstattung: E101
- Reihe: Reclam Lektüreschlüssel XL
- Erschienen: 05.05.2017
- Autor / Autorin: Friedrich Schiller, Reiner Poppe, Frank Suppanz
Entdecken Sie zu diesem Buch
Alles zu Die Räuber
Reiner Poppe studierte Anglistik, Romanistik und Germanistik und unterrichtete diese Fächer im In- und Ausland. Zudem veröffentlichte er zahlreiche unterrichtsbezogene Werke zur amerikanischen, englischen und deutschen Literatur.
Frank Suppanz ist promovierter Literaturwissenschaftler und Online-Redakteur in einem Verlag. Er ist Verfasser von literaturhistorischen Artikeln, Kommentarbänden und Lektürehilfen.
Zu
Friedrich Schiller:
Friedrich Schiller (seit 1802: von; 10.11.1759 Marbach a. N. – 9.5.1805 Weimar) bildet mit Goethe den Kern der Weimarer Klassik, der bedeutendsten deutschen Literaturepoche. Schiller begann als Aufsehen erregender Sturm-und-Drang-Dichter und prägte seit 1795 als Publizist, Theoretiker, Dramatiker und Lyriker das berühmte klassische Weimarer Jahrzehnt. Schillers Dramen gehören noch heute zu den meistgespielten der deutschen Literatur, seine Gedichte, z. B. die Balladen, zählten im 19. Jahrhundert und darüber hinaus zum festen kulturellen Kanon der deutschen Literatur.
1. Schnelleinstieg
2. Inhaltsangabe
Vorrede
Erster Akt
Zweiter Akt
Dritter Akt
Vierter Akt
Fünfter Akt
3. Figuren
Die Räuber
Die Figuren im Schloss
Die Familie Moor
4. Form und literarische Technik
Die Räuber – ein "Schauspiel"
Die Struktur des Dramas
Zur Sprache des Dramas
5. Quellen und Kontexte
Räuberwesen und Räuberliteratur
Eine zeitgenössische Familientragödie
Die Bibel
Schubart
Weitere literarische Quellen
Anregungen aus der Karlsschule: Philosophie, Medizin und Psychologie
6. Interpretationsansätze
Epochenzuschreibung und "Mehrdimensionalität"
Zwischen Siebenjährigem Krieg und Revolution
Patriarchalisches Ordnungsgefüge
Schillers Weltsicht
7. Autor und Zeit
Lebensstationen (Übersicht)
Hauptwerke
8. Rezeption
Die unmittelbare Wirkung
Künstlerische Räuber-Rezeption
9. Prüfungsaufgaben mit Erwartungshorizont
Aufgabe 1: Gestaltende Interpretation (Innerer Monolog)
Aufgabe 2: Interpretation eines literarischen Textes
Aufgabe 3: Erörterung eines literarischen Textes
10. Literaturhinweise / Medienempfehlungen
11. Zentrale Begriffe und Definitionen