Johann Wolfgang Goethe

Faust I von Johann Wolfgang Goethe

Lektüreschlüssel mit Inhaltsangabe, Interpretationen, Prüfungsaufgaben mit Lösungen, Lernglossar – Leis, Mario; Goethe, Johann Wolfgang – 15457

7,40 €inkl. MwSt. , ggf. zzgl. Versandkosten

Lieferbar in 1-3 Werktagen

Reclam Lektüreschlüssel XL – hier findest du alle Informationen, um dich zielsicher und schnell vorzubereiten: auf Klausur, Referat, Abitur oder Matura! Differenziert, umfassend, übersichtlich!

- Präzise Inhaltsangaben zum Einstieg in den Text
- Klare Analysen von Figuren, Aufbau, Sprache und Stil
- Zuverlässige Interpretationen mit prägnanten Textbelegen
- Informationen zu Autor:innen und historischem Kontext
- Hilfreiche Infografiken, Abbildungen und Tabellen
- Aktuelle Literatur- und Medientipps
- Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen
- Zentrale Begriffe und Definitionen als Lernglossar

Goethe schrieb über 60 Jahre an seinem »Faust« und nannte »diese sehr ernsten Scherze« am Ende sein »Hauptgeschäft«: Dabei entstand eines der großartigsten und gleichzeitig komplexesten Werke der Weltliteratur.


Produktbeschreibung

  • 144 Seiten - 9 schwarz-weiß Abbildungen
  • ISBN: 978-3-15-015457-1
  • Produktart: Taschenbuch
  • Abmessung: 170 mm x 114 mm
  • Reihe: Reclam Lektüreschlüssel XL
  • Erschienen: 17.03.2017
  • Autor / Autorin: Johann Wolfgang Goethe

Entdecken Sie zu diesem Buch

1. Schnelleinstieg

 

2. Inhaltsangabe

Drei Prologe

Fausts Entgrenzungsversuche (Gelehrtentragödie)

Margaretes Tragödie

 

3. Figuren

Faust

Mephistopheles

Margarete

 

4. Form und literarische Technik

Werkaufbau

Offenes Drama

Sprache: Vers- und Strophenformen

Lieder/Musik

Räume im Faust I

 

5. Quellen und Kontexte

Historia von D. Johann Fausten (1587)

Faustbücher in der Nachfolge von der Historia von D. Johann Fausten

Kindsmord

Intertextuelle Bezüge

 

6. Interpretationsansätze

Die drei Prologe

Fausts Entgrenzungsversuche (Gelehrtentragödie)

Margaretes Tragödie

 

7. Autor und Zeit

 

8. Rezeption

 

9. Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen

 

10. Literaturhinweise/Medienempfehlungen

 

11. Zentrale Begriffe und Definitionen