Theodor Fontane, Swantje Ehlers

Frau Jenny Treibel von Theodor Fontane

Lektüreschlüssel mit Inhaltsangabe, Interpretationen, Prüfungsaufgaben mit Lösungen, Lernglossar – Ehlers, Swantje; Fontane, Theodor – 15499

5,99 €inkl. MwSt.
Bei einem unserer Partner kaufen
Reclam Lektüreschlüssel XL – hier findest du alle Informationen, um dich zielsicher und schnell vorzubereiten: auf Klausur, Referat, Abitur oder Matura! Differenziert, umfassend, übersichtlich! - Präzise Inhaltsangaben zum Einstieg in den Text - Klare Analysen von Figuren, Aufbau, Sprache und Stil - Zuverlässige Interpretationen mit prägnanten Textbelegen - Informationen zu Autor:innen und historischem Kontext - Hilfreiche Infografiken, Abbildungen und Tabellen - Aktuelle Literatur- und Medientipps - Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen - Zentrale Begriffe und Definitionen als Lernglossar In seinem satirisch-humorvollen Gesellschaftsroman »Frau Jenny Treibel«, der 1892 veröffentlicht wurde, entlarvt Fontane die Hauptfiguren in ihren egoistischen Intrigen als bieder, sentimental und dünkelhaft. Dennoch kann man schmunzelnd Sympathie gegenüber den Gestalten entwickeln, die zu so erfrischenden Schlüssen kommen wie: »Geld ist Unsinn, Wissenschaft ist Unsinn, alles ist Unsinn. Professor auch«. Wer es bestreite, sei ein Ochse.

Produktbeschreibung

  • ISBN: 978-3-15-961424-3
  • Produktart: E-Book
  • Ausstattung: E101
  • Reihe: Reclam Lektüreschlüssel XL
  • Erschienen: 15.02.2019
  • Autor / Autorin: Theodor Fontane, Swantje Ehlers

Entdecken Sie zu diesem Buch

1. Schnelleinstieg

 

2. Inhaltsangabe

 

3. Figuren

Jenny Treibel

Kommerzienrat Treibel

Leopold Treibel

Otto und Helene Treibel

Mr. Nelson

Leutnant Vogelsang

Professor Wilibald Schmidt

Corinna Schmidt

Rosalie Schmolke

Dr. Marcell Wedderkopp

Kreis der sieben Waisen

 

4. Form und literarische Technik

Aufbau des Romans

Erzähl- und Darstellungstechniken

Erzählperspektiven

 

5. Quellen und Kontexte

Entstehungskontext

Quellen

Fontanes Bourgeoisie-Kritik

 

6. Interpretationsansätze

Die Gattung

Sozial- und bildungsgeschichtlicher Hintergrund

Besitz- und Bildungsbürgertum im Roman

Bildungskritik im Roman

Der Typus der Bourgeoise

Das Poetische

Das Bildungsbürgertum

 

7. Autor und Zeit

Biographie

Fontanes Werk

Literaturgeschichtliche Einordnung

 

8. Rezeption

 

9. Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen

 

10. Literaturhinweise/Medienempfehlungen

 

11. Zentrale Begriffe und Definitionen