Frank Wedekind, Martin Neubauer

Frühlings Erwachen von Frank Wedekind

Lektüreschlüssel mit Inhaltsangabe, Interpretationen, Prüfungsaufgaben mit Lösungen, Lernglossar – Wedekind, Frank; Neubauer, Martin – 15448

5,99 €inkl. MwSt.
Bei einem unserer Partner kaufen
Reclam Lektüreschlüssel XL – hier findest du alle Informationen, um dich zielsicher und schnell vorzubereiten: auf Klausur, Referat, Abitur oder Matura! Differenziert, umfassend, übersichtlich! - Präzise Inhaltsangaben zum Einstieg in den Text - Klare Analysen von Figuren, Aufbau, Sprache und Stil - Zuverlässige Interpretationen mit prägnanten Textbelegen - Informationen zu Autor:innen und historischem Kontext - Hilfreiche Infografiken, Abbildungen und Tabellen - Aktuelle Literatur- und Medientipps - Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen - Zentrale Begriffe und Definitionen als Lernglossar Unterm Novembermond auf dem Kirchhof, zwischen zwei Toten, zwei Opfern der Furcht vor Schande – bei diesem erstickenden Ende bleibt es in Wedekinds »Frühlings Erwachen« nicht: es erscheint der »Vermummte Herr«, der den Melchior zum Leben verführen will, und es gelingt ihm. Er ist das Leben mit all seinen abenteuerlichen Möglichkeiten, er sagt zu Melchior: »Du lernst micht nicht kennen, ohne dich mir anzuvertrauen«, und er zieht Melchior von den Gräbern fort: wenigstens für Melchior erwacht der Lebensfrühling dann doch noch, wenn auch zwischen Toten, in einer Novembernacht.

Produktbeschreibung

  • ISBN: 978-3-15-961249-2
  • Produktart: E-Book
  • Ausstattung: E101
  • Reihe: Reclam Lektüreschlüssel XL
  • Erschienen: 05.05.2017
  • Autor / Autorin: Frank Wedekind, Martin Neubauer

Entdecken Sie zu diesem Buch

 

Martin Neubauer ist promovierter Literaturwissenschaftler und Lehrer für Deutsch und Geschichte. Zudem ist er Lehrbeauftragter an der Universität Wien im Bereich Fachdidaktik Deutsch.Zu

Frank Wedekind:

Frank Wedekind (24.7.1864 Hannover – 9.3.1918 München) arbeitete nach einem angebrochenem Jurastudium als freier Schriftsteller und Schauspieler in Berlin, München und Paris. Als Dramatiker wandte er sich vom naturalistischen und klassizistischen Drama ab, verwendete stattdessen Reihungen von kurzen Szenen, eine expressive lyrische Sprache, groteske Satire und knüpfte so viel mehr an den Sturm und Drang an. Thematischer Schwerpunkt ist die Befürwortung der menschlichen Natur, eines emphatischen Lebens und die Kritik einer gesellschaftlichen Scheinmoral.

 

1. Schnelleinstieg

 

2. Inhaltsangabe

Erster Akt

Zweiter Akt

Dritter Akt

 

3. Figuren

Die Gruppe der Minderjährigen

Die Gruppe der Erwachsenen

Abseits der Gruppen: Ilse und der "vermummte Herr"

 

4. Form und literarische Technik

Struktur des Dramas

Sprache und Stil

 

5. Quellen und Kontexte

Entstehung und Veröffentlichung

Stilistische Vielfalt um 1900

Zensur

Frühlings Erwachen und Goethes Faust

Schule als Antithese zum Natürlichen

 

6. Interpretationsansätze

Sexualität und Öffentlichkeit

Sittlichkeit und Kriminalität

Komödie oder Tragödie?

 

7. Autor und Zeit

Kurzbiographie

Werkübersicht

 

8. Rezeption

 

9. Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen

Analyse und Interpretation eines Dialogs

Literarische Erörterung: Schulangst und Schulstress

Gestaltende Interpretation: Brief an einen Kritiker

 

10. Literaturhinweise / Medienempfehlungen

 

11. Zentrale Begriffe und Definitionen