Michael Felten

Gerne und gut unterrichten. Basics für junge Lehrkräfte und Seiteneinsteiger

[Bildung und Unterricht]

8,00 €inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten

Dieses Buch erscheint am 03.09.2025

Erfolgreich in den Beruf als Lehrkraft starten

Ein kompakter und praxisnaher Überblick über alle Aspekte, die für einen erfolgreichen Berufseinstieg als Lehrkraft entscheidend sind: Wie bewältige ich den vorgesehenen Stoff? Wie gestalte ich den Unterricht interessant und lernwirksam? Wie gehe ich erfolgreich mit Störungen um? Was ist bei der Notengebung zu beachten? Und was tun bei Selbstzweifeln und Überlastung? Mit vielen ganz konkreten Beispielen und weiterführenden Hinweisen.


Produktbeschreibung

  • 131 Seiten
  • ISBN: 978-3-15-014732-0
  • Produktart: Taschenbuch
  • Abmessung: 148 mm x 96 mm
  • Reihe: Reclams Universal-Bibliothek
  • Erschienen: 03.09.2025
  • Autor / Autorin: Michael Felten
  • Zusammen mit: Michael Storch

Entdecken Sie zu diesem Buch

Michael Felten, geb. 1951; 1981–2017 Gymnasiallehrer für Mathematik und Kunst in Köln, seit 2007 Lehraufträge an der PH Heidelberg, Alanus-Hochschule Alfter und Uni Bonn; seit 1995 Autor von Unterrichtsmaterialien, Sachbüchern sowie schulpädagogischen Beiträgen in Tages- und Fachpresse (Print und Audio, darunter über 6 Jahre die Kolumne »Schulfrage« für ZEIT online); seit 2010 unabhängiger Referent in der Lehrerweiterbildung; inhaltliche Schwerpunkte: Verbindung von Lernforschung und Schulpraxis, Individuelle Förderung, Beziehungsaspekte des Unterrichtens, Inklusion; Onlinepräsenz: eltern-lehrer-fragen.de. Zahlreiche Buchveröffentlichungen.

Michael Storch, Studienrat, ist seit 2021 Lehrer für Deutsch, Geschichte und Gemeinschaftskunde an einer beruflichen Schule in Baden-Württemberg. Von 2008 bis 2020: Dozent für Neuere Deutsche Literaturgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Forschungsschwerpunkt: Literatur und Kultur der klassischen Moderne, dazu auch zahlreiche Publikationen und Vorträge. Promotion: Anthropologie als Engagement. Studien zu Alfred Döblins Frühwerk (2022).