Ralf Schnell

Geschichte der deutschen Lyrik. Band 5: Von der Jahrhundertwende bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs

Schnell, Ralf – Deutsch-Lektüre, Deutsche Klassiker der Literatur

4,40 €inkl. MwSt. , ggf. zzgl. Versandkosten

Lieferbar in 1-3 Werktagen

Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts stellt ein besonders interessantes Kapitel der deutschen Lyrik dar. Große Namen zu Beginn: Stefan George, Rainer Maria Rilke, Hugo von Hofmannsthal. Mit dem Expressionismus schloss sich eine produktive und intensive Phase an, Dadaismus sowie Gebrauchslyrik (Kästner, Tucholsky) folgten, bis zwischen 1933 und 1945 die NS-Lyrik den Ton angab, während andere Dichter sich in Innerlichkeit und Naturbeschreibung zurückzogen oder aus dem Exil heraus gegen das Dritte Reich anschrieben.
Ralf Schnell beleuchtet in dieser so kurzen wie informativen Einführung das Werk dieser und anderer Autoren auch und vor allem anhand von kurzen Einzelinterpretationen.

Produktbeschreibung

  • 147 Seiten
  • ISBN: 978-3-15-018892-7
  • Produktart: Taschenbuch
  • Abmessung: 148 mm x 96 mm
  • Reihe: Reclams Universal-Bibliothek
  • Erschienen: 07.11.2013
  • Autor / Autorin: Ralf Schnell

Entdecken Sie zu diesem Buch

1 Lyrik der Jahrhundertwende

Epochenbegriff und Stilphänonen

Friedrich Nietzsches Dionysos-Dithyramben

Der George-Kreis

Georges Lyrik

Rainer Maria Rilke

Hugo von Hofmannsthal

Max Dauthendey, Richard Dehmel, Stefan Zweig, Christian Morgenstern


2 Lyrik des Expressionismus

Das expressionistische Jahrzehnt

Der Dadaismus


3 Lyrik in der Weimarer Republik

Lyrik mit ›Gebrauchswert‹

Zwischen ›schöpferischer Lust‹ und ›schöpferischer Restauration‹


4 Lyrik von 1933 bis 1945

NS-Lyrik

Lyrik der Inneren Emigration

Lyrik des Widerstands

Lyrik des Exils


Bibliographie

Personenregister