Johannes Drerup

Kontroverse Themen im Unterricht. Konstruktiv streiten lernen

[Bildung und Unterricht] – Drerup, Johannes – Streitkultur; Debatten; Demokratie-Erziehung – 14095

6,80 €inkl. MwSt. , ggf. zzgl. Versandkosten

Lieferbar in 1-3 Werktagen

Dass im Unterricht offen kontrovers diskutiert wird, ist – im Rahmen der Demokratieerziehung – notwendig und selbstverständlich. Angesichts wachsender gesellschaftlicher Polarisierung wird allerdings zunehmend unklar, welche Themen in dieser Form behandelt werden können und wie angemessenes Verhalten bei problematischen Einstellungsmustern aussieht. Wie umgehen mit Migrations- und Klimafragen, mit Verschwörungstheorien oder geschichtsrevisionistischen Äußerungen? Johannes Drerup entwickelt eine praktische Orientierungshilfe für ein zunehmend unübersichtliches Handlungsfeld.

Produktbeschreibung

  • 159 Seiten
  • ISBN: 978-3-15-014095-6
  • Produktart: Taschenbuch
  • Abmessung: 148 mm x 96 mm
  • Reihe: Reclams Universal-Bibliothek
  • Erschienen: 16.07.2021
  • Autor / Autorin: Johannes Drerup

Entdecken Sie zu diesem Buch

Johannes Drerup ist Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der TU Dortmund und Gastprofessor an der Freien Universität Amsterdam. Seine Forschungsschwerpunkte liegen u. a. in der Erziehungs- und Bildungstheorie, der Pädagogischen Ethik und der Theorie und Praxis von Demokratieerziehung und demokratischer Bildung.

Einleitung

 

1 Kontroverse Themen im Unterricht: Theoretische Problemvorgaben und Leitorientierungen

1.1 Kontroversen im Klassenzimmer: Grundlagen – Kontexte – Prinzipien

Demokratietheoretische und -pädagogische Grundlagen und Ausgangspunkte | Kontexte der Kontroverse – Kontroversen im Kontext | Das ›Mantra von Beutelsbach‹: Probleme im Umgang mit einem Prinzipienkatalog

1.2 Vor- und Nachteile der Kontroverse im Unterricht: empirische Befunde

1.3 Kontroversen über Kontroversitätsgebote

Das verhaltensbezogene Kriterium | Das Kriterium der politischen Authentizität | Das epistemische Kriterium | Ein alternativer Orientierungsrahmen | Einwände

 

2 Konstruktiv streiten lernen: Praktische Herausforderungen und Beispielfälle

2.1 Zur Praxis dialogischer Demokratieerziehung

Manuale, Methoden und pädagogische Urteilsfähigkeit | Leitlinien und Best Practices | Fallstricke und Fehlformen | Pädagogische Autorität in der Kontroverse | Sensible Themen und pädagogische Interventionen | Möglichkeiten und Grenzen dialogischer Demokratieerziehung

2.2 Beispielfälle

Klimawandel | Verschwörungstheorien | Religionskritik, Blasphemie und Meinungsfreiheit

2.3 Fazit

 

Literaturhinweise

Danksagung

Zum Autor