Johann Wolfgang Goethe, Friedrich Schiller
Xenien
Eine Auswahl – Goethe, Johann Wolfgang; Schiller, Friedrich – Deutsch-Lektüre, Deutsche Klassiker der Literatur – 14250
Lieferbar in 1–3 Werktagen
Produktbeschreibung
- 96 Seiten - 4 Abbildungen
- ISBN: 978-3-15-014250-9
- Produktart: Taschenbuch
- Abmessung: 148 mm x 96 mm
- Reihe: Reclams Universal-Bibliothek
- Erschienen: 13.05.2022
- Autor / Autorin: Johann Wolfgang Goethe, Friedrich Schiller
- Herausgegeben von: Frieder von Ammon, Marcel Lepper
Entdecken Sie zu diesem Buch
Johann Wolfgang Goethe (seit 1782: von; 28.8.1749 Frankfurt a. M. – 22.3.1832 Weimar) hat als Lyriker, Prosa-Autor und Dramatiker Epoche machende Werke des Sturm und Drang und der Klassik mit europaweiter Wirkung verfasst. Von Herzog Karl August von Sachsen-Weimar für den Weimar Hof verpflichtet, wo er u. a. für das Theater zuständig war, prägte er in der Zusammenarbeit mit Schiller besonders die Epoche der Weimarer Klassik. Goethes Interessen erstreckten sich auch auf unterschiedlichste Wissenschaften, zu denen er umfangreiche Schriften beitrug.
Friedrich Schiller (seit 1802: von; 10.11.1759 Marbach a. N. – 9.5.1805 Weimar) bildet mit Goethe den Kern der Weimarer Klassik, der bedeutendsten deutschen Literaturepoche. Schiller begann als Aufsehen erregender Sturm-und-Drang-Dichter und prägte seit 1795 als Publizist, Theoretiker, Dramatiker und Lyriker das berühmte klassische Weimarer Jahrzehnt. Schillers Dramen gehören noch heute zu den meistgespielten der deutschen Literatur, seine Gedichte, z. B. die Balladen, zählten im 19. Jahrhundert und darüber hinaus zum festen kulturellen Kanon der deutschen Literatur.
Frieder von Ammon, geb. 1973, ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Leipzig. Ein Schwerpunkt seiner Forschung ist die deutsche Lyrik.
Marcel Lepper, geb. 1977, ist Direktor des Goethe- und Schiller-Archivs, Klassik Stiftung Weimar, und zugleich Honorarprofessor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Leipzig.
Aus dem Musen-Almanach für das Jahr 1797
Aus der Sammelhandschrift
Anhang
Zu dieser Ausgabe
Anmerkungen
Nachwort
Literaturhinweise
Abbildungsnachweise