Übersicht über aktuelle Veranstaltungen

Lesung mit Marcus S. Kleiner

29.11.2025 20:00 Uhr Mono Listening Café Dortmund

Was erzählt Pop über die deutsche Geschichte?

Popmusik reflektiert die Zeitgeschichte, prägt die Erinnerungskultur und übt Kritik. Marcus S. Kleiner schildert die Entwicklung der deutschsprachigen Popmusik seit 1945 und ihr Zusammenspiel mit Politik. Anhand politischer Ereignisse analysiert er Songs wie Franz Josef Degenhardts »Wölfe mitten im Mai« als Warnung vor dem Faschismus der 1960er Jahre, »Macht kaputt, was euch kaputt macht« von Ton Steine Scherben als Ausdruck der Utopien der 1970er oder Ebows »Punani Power« als Intervention für Geschlechtergerechtigkeit.

Zur Veranstaltung

mehr zum Buch

Lesung und Konzert mit Kersty und Sandra Grether

29.11.2025 20:00 Uhr Juze Bad Neustadt

Wie die Heldinnen der Rockmusik den Konventionen trotzen

Rockmusikerinnen haben sich in unsere Gehörgänge geschlichen und unseren Alltag verändert, mitunter sogar revolutioniert. Und das Beste: Die Revolution ist in vollem Gang. Aber was genau passiert da, wenn Fender auf Gender trifft? Kersty Grether und Sandra Grether erzählen von genresprengenden Rockgöttinnen und grenzüberschreitenden Frontfrauen in mitreißend-einfühlsamen Porträts. Sie spannen den Bogen von den 1940er Jahren bis in die Gegenwart hinein. Was verbindet die großen Musikerinnen über die Jahrzehnte hinweg und welchen gesellschaftspolitischen Herausforderungen und persönlichen Lebensdramen sahen sie sich ausgesetzt?

Lesung mit Konzert von The Doctorella.

Zur Veranstaltung

mehr zum Buch

Gespräch mit Michael Haas

04.12.2025 19:00 Uhr Hospitalhof Stuttgart

Komponisten im Exil

Zahlreiche, besonders jüdische Komponisten versuchten, vor dem Nationalsozialismus ins Ausland zu fliehen. Diejenigen, die sich retten konnten, hatten im Exil aber oft Schwierigkeiten, ihre Karriere fortzusetzen. Michael Haas erzählt die bewegenden Geschichten vieler Größen der Klassik, wie etwa Erich Wolfgang Korngold, der für Hollywood komponierte, oder Kurt Weill, deren Musik sich jedoch durch ihr neues Leben im Ausland teils drastisch veränderte. 

Eintritt: € 8,- (Normal), € 6,- (Ermäßigt)

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

Zur Veranstaltung

mehr zum Buch

Buchpräsentation mit den Herausgeberinnen

08.12.2025 17:00 Uhr Zentralbibliothek der Stadtbibliothek Magdeburg

Philosophinnen für den Unterricht - endlich! 

Fragt man nach bekannten Philosophinnen, so fallen meist nur sehr wenige Namen, ganz davon zu schweigen, dass ihre Ideen in der breiten Öffentlichkeit weit weniger bekannt sind als die ihrer männlichen Kollegen. Auch in Schulbüchern und Lehrwerken findet man sie nur selten. Dabei hat es sie zu allen Zeiten gegeben, die Frauen, die sich mit philosophischen Fragen auseinandergesetzt haben und die Philosophie bis heute mit wichtigen Beiträgen bereichern. 

„Mit Philosophinnen denken“ versammelt 18 Texte bedeutender Philosophinnen und wird in der Stadtbibliothek von zwei der Herausgeberinnen, Dr. Katharina Naumann und Luisa Büschleb-Köppen, vorgestellt.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

Zur Veranstaltung

mehr zum Buch

Ein Abend mit den Mumins

12.12.2025 19:00 Uhr TONALi Seminar Hamburg

Im Tal der Geschichten

Seit acht Jahrzehnten sind die weltberühmten Mumins von Tove Jansson treue Begleiter durch die Wirren der Welt – kleine, runde Hoffnungsträger voller Humor, Zärtlichkeit und anarchischer Freiheit. Zum 80-jährigen Jubiläum laden wir zu einem „Abend im Mumintal“ – gemeinsam mit der Autorin und Mumin-Freundin Karen Duve und anderen Gästen schaffen wir für rund zwei Stunden einen Raum für Geschichten.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

Zur Veranstaltung

mehr zum Buch

Lesung mit Kersty und Sandra Grether

18.12.2025 20:00 Uhr Buchhandlung Bötzowbuch Berlin

Wie die Heldinnen der Rockmusik den Konventionen trotzen

Rockmusikerinnen haben sich in unsere Gehörgänge geschlichen und unseren Alltag verändert, mitunter sogar revolutioniert. Und das Beste: Die Revolution ist in vollem Gang. Aber was genau passiert da, wenn Fender auf Gender trifft? Kersty Grether und Sandra Grether erzählen von genresprengenden Rockgöttinnen und grenzüberschreitenden Frontfrauen in mitreißend-einfühlsamen Porträts. Sie spannen den Bogen von den 1940er Jahren bis in die Gegenwart hinein. Was verbindet die großen Musikerinnen über die Jahrzehnte hinweg und welchen gesellschaftspolitischen Herausforderungen und persönlichen Lebensdramen sahen sie sich ausgesetzt? 

Zur Veranstaltung

mehr zum Buch

Lesung und Gespräch mit Judith Hermann

12.01.2026 20:00 Uhr Literarischer Salon Hannover

Holy Hermann! Vom »Fräuleinwunder« zur Klassikerin

28 Jahre nach der Erstveröffentlichung liest die Autorin von Sommerhaus, später (1998) aus ihrem Werk vor – mit einem gelben Reclams-Universal-Bibliothek-Bändchen in der Hand. Alexander Košenina, Professor am Deutschen Seminar der Leibniz
Universität und Literaturkritiker für die FAZ, hat den Band mit Anmerkungen und einem Nachwort versehen. Bei ihrem dritten Salon-Besuch fragt er die Autorin, wie sie selbst auf die 28 Jahre zurückblickt, was der »Berliner Sound« war (oder ist?) und wie Sommerhaus, später sich im Kontext der Hermann’schen Poetikvorlesung Wir hätten uns alles gesagt von 2023 liest.

Eintritt: € 12,- (Normal), € 6,- (Ermäßigt)

Weitere Infos zur Veranstaltung finden Sie hier.

Zur Veranstaltung

mehr zum Buch

Lesung mit Rainer Moritz

14.01.2026 19:30 Uhr Ohlendorff'sche Villa Hamburg-Volksdorf

Das Jahr in Büchern. Literaturtipps für jeden Tag

Welche Romane, Gedichte oder Theaterstücke lohnt es, wieder in die Hand zu nehmen oder erstmals für sich zu entdecken? Rainer Moritz macht aus der Not eine Tugend und gibt unerschrocken satte 366 Literarturtipps.

Zur Veranstaltung

mehr zum Buch

Lesung mit Rainer Moritz

17.01.2026 19:00 Uhr Buchhandlung Lilliput Altdorf

Die Antwort auf die Frage: »Was soll ich lesen?«

Welche Romane, Gedichte oder Theaterstücke lohnt es, wieder in die Hand zu nehmen oder erstmals für sich zu entdecken? Rainer Moritz macht aus der Not eine Tugend und gibt unerschrocken satte 366 Literarturtipps.

Zur Veranstaltung

mehr zum Buch

Lesung mit Rainer Moritz

22.01.2026 19:30 Uhr Bücher Wenner Osnabrück

Die Antwort auf die Frage: »Was soll ich lesen?«

Welche Romane, Gedichte oder Theaterstücke lohnt es, wieder in die Hand zu nehmen oder erstmals für sich zu entdecken? Rainer Moritz macht aus der Not eine Tugend und gibt unerschrocken satte 366 Literarturtipps.

Zur Veranstaltung

mehr zum Buch