Jens Wietschorke

1920er Jahre. 100 Seiten

10,00 €inkl. MwSt. , ggf. zzgl. Versandkosten

Lieferbar in 1-3 Werktagen

Woher kommt die Begeisterung für Swing, Coco Chanel und »Gatsby«-Partys, für die »Roaring Twenties« mit ihrer Musik und ihrem Zeitgeist? Vielleicht liegt es daran, dass die 1920er Jahre einiges mit unserer Gegenwart gemeinsam haben – vom Einfluss der Weltwirtschaft auf das Leben des Einzelnen oder der Bedeutung der Populärkultur bis zur politischen Polarisierung. Jens Wietschorke geht der Faszination der 1920er Jahre auf den Grund und erzählt mitreißend von einer Epoche, in der kühnste Modernitätsträume, Vergnügungssucht, Nostalgie und Gewalt aufeinanderprallten. »Mit dieser Zeit verbinden fast alle etwas: Jazz und Swing, Cole Porter und Josephine Baker, Jean Cocteau und Gertrude Stein, Magnus Hirschfeld und Marlene Dietrich, Dada, Expressionismus und ›Berlin Alexanderplatz‹, Lenin, Hindenburg und Mussolini.«

Produktbeschreibung

  • 100 Seiten - 9 Abbildungen
  • ISBN: 978-3-15-020571-6
  • Produktart: Taschenbuch
  • Abmessung: 170 mm x 114 mm
  • Reihe: Reclam 100 Seiten
  • Erschienen: 11.03.2020
  • Autor / Autorin: Jens Wietschorke

Entdecken Sie zu diesem Buch

Jens Wietschorke, geb. 1978, lehrt am Institut für Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie der Universität München. 2015 erschien »Die Welt im Licht. Kino im Berliner Osten 1900–1930« (zusammen mit Esther Sabelus), 2019 veröffentlichte Wietschorke den Band »Kirchenräume in Wien«.

Krise und Experiment

Instabilität und Gewalt

Schieber, Cliquen und Propheten

Geschlechterordnungen und die »neue Frau«

Rationalisierung und Vernetzung

Mehr als nur Bauhaus

Massenkultur und Unterhaltung

Pathos, Nonsens und Sachlichkeit

Rasante Informationen

Die Metropole

Ein Jahrzehnt im Rückspiegel

 

Im Anhang Lektüretipps