Joseph von Eichendorff

Aus dem Leben eines Taugenichts von Joseph von Eichendorff

Lektürehilfe; Vorbereitung auf Klausur, Abitur und Matura – Pelster, Theodor – Lektüreschlüssel – 15502

6,80 €inkl. MwSt. , ggf. zzgl. Versandkosten

Lieferbar in 1-3 Werktagen

Reclam Lektüreschlüssel XL – hier findest du alle Informationen, um dich zielsicher und schnell vorzubereiten: auf Klausur, Referat, Abitur oder Matura! Differenziert, umfassend, übersichtlich!

- Präzise Inhaltsangaben zum Einstieg in den Text
- Klare Analysen von Figuren, Aufbau, Sprache und Stil
- Zuverlässige Interpretationen mit prägnanten Textbelegen
- Informationen zu Autor:innen und historischem Kontext
- Hilfreiche Infografiken, Abbildungen und Tabellen
- Aktuelle Literatur- und Medientipps
- Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen
- Zentrale Begriffe und Definitionen als Lernglossar

Als »Taugenichts« von seinem Vater aus dem Elternhaus vertrieben, zieht der verträumte Müllersohn mit nichts als seiner Geige im Gepäck in die Welt, auf der Suche nach Freiheit, Individualität und Künstlertum. Auf seinen Reisen begegnet er seiner großen Liebe, wird enttäuscht, zieht weiter. Doch ein Liebesbrief ruft ihn zurück... Erfüllt sich nun sein Traum? Die musikalische Novelle gilt als Meisterwerk der Spätromantik und begeistert mit fesselnder, lebendiger Erzählkraft.


Produktbeschreibung

  • 130 Seiten - 8 Abbildungen
  • ISBN: 978-3-15-015502-8
  • Produktart: Taschenbuch
  • Abmessung: 170 mm x 114 mm
  • Reihe: Reclam Lektüreschlüssel XL
  • Erschienen: 20.03.2019
  • Autor / Autorin: Joseph von Eichendorff

Entdecken Sie zu diesem Buch

1. Schnelleinstieg

 

2. Inhaltsangabe

 

3. Figuren

Die Hauptfiguren: Der Taugenichts und »die schöne Dame«

Die männlichen Nebenfiguren

Die weiblichen Nebenfiguren

 

4. Form und literarische Technik

Die Struktur der Geschichte

Textsorte, Gattung, Epoche

Schauplätze

Bilder, Vergleiche, Symbole

Die Lieder

 

5. Quellen und Kontexte

Die Lebenssituation des Autors

Die Gesellschaftsschichten im Taugenichts

Der Taugenichts in seiner Zeit

Der »Taugenichts« – Figur und Typus

Der Philister – ein Gegenbild

Der Taugenichts in Rom

Bei den Malern in Rom

 

6. Interpretationsansätze

Der Taugenichts – eine exemplarische Figur

Das Erzähl- und Handlungs-Ich

Der Wandernde und Reisende

Der Liebende

Die poetisierte Erzählung des Taugenichts

Philister versus »Studenten«

Wahre Künstler und »vazierende Genies«

Die Überwindung von Versuchungen und Gefahren

Die Suche nach dem Glück

 

7. Autor und Zeit

Biographie

Hauptwerke

 

8. Rezeption

 

9. Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen

Aufgabe 1: Literarische Charakterisierung

Aufgabe 2: Interpretation eines Erzählabschnitts

Aufgabe 3: Erörterung einer Problemfrage

 

10. Literaturhinweise/Medienempfehlungen

 

11. Zentrale Begriffe und Definitionen