Fred von Hoerschelmann
Das Schiff Esperanza. Textausgabe mit Kommentar und Materialien
[Reclam XL – Text und Kontext] – Hoerschelmann, Fred von – 16140
Produktbeschreibung
- ISBN: 978-3-15-961185-3
- Produktart: E-Book
- Ausstattung: E101
- Reihe: Reclam XL – Text und Kontext
- Erschienen: 09.11.2016
- Autor / Autorin: Fred von Hoerschelmann
- Herausgegeben von: Max Kämper
Entdecken Sie zu diesem Buch
Fred von Hoerschelmann (16. 11. 1901 Hapsal, Estland – 2. 6. 1976 Tübingen) studierte Philosophie, Kunstgeschichte und der Literaturwissenschaften in München. Als Schriftsteller machte von Hoerschelmann mit seinen ersten Erzählungen, die u.a. im "Berliner Tageblatt" und der "Frankfurter Zeitung" erschienen, von sich reden. Von Hoerschelmann wurde vor allem auch als Hörspielautor bekannt. Das berühmteste Werk unter den mehr als zwanzig Hörspielen und etwa dreißig Funkbearbeitungen literarischer Vorlagen ist "Das Schiff Esperanza" von 1953.
Das Schiff Esperanza
Anhang
1. Anmerkungen
2. Leben und Zeit
2.1 Biographischer Abriss
2.2 Fred von Hoerschelmann: Aale sind zart (1950)
2.3 Hans-UlrichWagner: "Eine Idee, ein Stoff, ein Hörspiel: ›Das Schiff Esperanza‹" (2002)
3. "Das Schiff Esperanza" innerhalb der deutschen Hörspiel-Tradition
3.1 Otto Heinrich Kühner: "Der Hörer muß eine Welt in sich selbst schaffen" (1954)
3.2 Margot Küsel: Zur Einführungin dieWelt des Hörspiels (1964)
3.3 Klaus Klöckner: Das Schiff Esperanza. Die Realitätsebenen (1968)
3.4 Hagen Schäfer: "Die Schuldproblematik … ist eines der zentralen Themen des deutschen Nachkriegshörspiels" (2013)
4. Analysen und Deutungsansätze
4.1 Werner Klose: Fred von Hoerschelmann: Das Schiff Esperanza (1968)
4.2 Hagen Schäfer: Das Hörspielwerk Fred von Hoerschelmanns (2013)
4.3 Klaus Klöckner: Das Schiff Esperanza: Enthüllung (1968)
5. Das Geschäft mit Auswanderern und Flüchtlingen
5.1 Beschreibung der Reiss von Dietz nach Texas A[nn]o 1845
5.2 Wolfgang Bauer: Über das Meer. Mit Syrern auf der Flucht nach Europa. Eine Reportage (2014)
6. "Das Schiff Esperanza" auf Sendung: Beispielhafte Produktionen
6.1 Nordwestdeutscher Rundfunk (NWDR) 26. März 1953
6.2 Südwestrundfunk (SWF) 22. August 1964
7. Literaturhinweise