Cicero
De finibus bonorum et malorum / Über das höchste Gut und das grösste Übel. Lateinisch/Deutsch
Cicero – Originalversion mit deutscher Übersetzung
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Produktbeschreibung
- 544 Seiten
- ISBN: 978-3-15-008593-6
- Produktart: Taschenbuch
- Abmessung: 148 mm x 96 mm
- Reihe: Reclams Universal-Bibliothek
- Erschienen: 01.01.1989
- Autor / Autorin: Cicero
Entdecken Sie zu diesem Buch
Cicero (Marcus Tullius Cicero, 3. Januar 106 v. Chr. Arpinum – 7. Dezember 43 v. Chr. Caieta), Anwalt, Dichter und Philosoph, kam aus der Provinz und legte in Rom aufgrund seines rednerischen Talents eine politische Blitzkarriere hin. So brachte er es ›suo anno‹ – zum frühestmöglichen Zeitpunkt für dieses Amt – zum Konsul. Sein Werk ist umfangreich und vielfältig: Als Politiker greift er in den »Philippischen Reden« den Bürgerkriegsgegner Marcus Antonius an, durch seine Reden »In Catilinam« (»Reden gegen Catilina«) beendete er die Catilina-Verschwörung. Für Letzteres wurde er mit dem Ehrentitel ›pater patriae‹ (›Vater des Vaterlandes‹) belohnt. In Werken wie »De re publica« (»Vom Staat«) und »De officiis« (»Vom pflichtgemäßen Handeln«) widmete er sich der politischen Philosophie. Daneben existieren auch Verteidigungsreden wie etwa »Pro Archia Poeta«, in der er dem Dichter Archias durch seine beherzte Verteidigung das Bürgerrecht erhält. Von den einen als größter Redner seiner Zeit gefeiert, machte er sich zahlreiche politische Feinde – seine Feindschaft zu Antonius kostete ihn letztendlich das Leben.
Einleitung
De finibus bonorum et malorum / Über das höchste Gut und das größte Übel
Liber primus I Erstes Buch
Liber secundus I Zweites Buch
Liber tertius I Drittes Buch
Liber quartus I Viertes Buch
Liber quimus I Fünftes Buch
Anhang
Zum Text
Anmerkungen
Glossar d er Eigennamen
Literaturhinweise