Cicero
De re publica
[Fremdsprachentexte] – Vom Staat – Cicero – Weltliteratur in Originalversion; latein
Lieferzeit innerhalb Deutschlands: 2 – 4 Tage
Lieferzeit für Lieferungen ins Ausland: 3 – 7 Tage
Produktbeschreibung
- 134 Seiten
 - ISBN: 978-3-15-019899-5
 - Produktart: Taschenbuch
 - Abmessung: 148 mm x 96 mm
 - Reihe: Reclams Universal-Bibliothek
 - Erschienen: 23.07.2014
 - Autor / Autorin: Cicero
 - Herausgegeben von: Günter Laser
 
Entdecken Sie zu diesem Buch
Einleitung 
Zur Benutzung dieser Ausgabe 
De re publica (Auswahl)
1. Prooemium zum ersten Buch (1,1–13)
2. Definition des Staates und der Staatsformen (1,39–45)
3. Vorzüge der einzelnen Staatsformen 
3.1 Vorzüge der Demokratie (1,46–50) 
3.2 Vorzüge der Aristokratie (1,51–55) 
3.3 Vorzüge der Monarchie (1,56–64) 
4. Die Gefahr von Revolutionen (1,65–68)
5. Die von Scipio bevorzugte Staatsform (1,69–71)
6. Prooemium zum zweiten Buch (2,1–3)
7. Romulus und die Stadtgründung 
7.1 Der Gründungsmythos (2,4) 
7.2 Die Lage der Stadt Rom (2,5–11) 
7.3 Der Raub der Sabinerinnen (2,12–13) 
7.4 Alleinherrschaft des Romulus (2,14–16) 
7.5 Der Tod des Romulus (2,17–20) 
8. Methodenkapitel (2,21–22)
9. Numa Pompilius (2,23–30)
10. Tullus Hostilius (2,31–32)
11. Ancus Marcius (2,33)
12. Tarquinius Priscus (2,34–36)
13. Servius Tullius (2,37–43)
14. Tarquinius Superbus (2,44–52)
15. Die Republik (2,53–63)
16. Reflexion und Abschluss (2,64–70)
17. Anforderungen an einen gerechten Krieg (3,34–35)
18. Scipios Traum 
18.1 Abendessen und Einschlafen (6,9–10) 
18.2 Prophezeiung des Scipio maior (6,11–13) 
18.3 Erscheinung des Paullus (6,14–16) 
18.4 Der Kosmos (6,17–19) 
18.5 Der Wert des irdischen Ruhms (6,20–25) 
18.6 Die Unsterblichkeit der Seele (6,27–29) 
Anhang
Abkürzungen und Symbole 
Lernwortschatz 
Verzeichnis der Eigennamen 
Rhetorische Stilmittel 
Ciceros Sprache 
Literaturhinweise