Gerhard Henke-Bockschatz

Der Erste Weltkrieg

Eine kurze Geschichte – Henke-Bockschatz, Gerhard – chronologische Darstellung, Analyse und Erläuterung

7,80 €inkl. MwSt. , ggf. zzgl. Versandkosten

Lieferbar in 1-3 Werktagen

Der Erste Weltkrieg ist als die »Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts« bezeichnet worden, als der fatale Großkonflikt, mit dem das »katastrophale« kurze Jahrhundert vom Ende des bürgerlichen Zeitalters bis zum Ende des Kalten Krieges begann. Der Frankfurter Historiker Gerhard Henke-Bockschatz unternimmt einen konzisen, abgewogenen Überblick, der nüchtern nachzeichnet, wie in Deutschland – vergleichbar mit allen anderen großen, am Krieg beteiligten europäischen Nationen – die Überzeugung die Oberhand gewann, ein auf Machtvergrößerung zielender Krieg sei nicht nur führbar, sondern sogar zu gewinnen, und wie diese grassierende Kriegsbegeisterung geradewegs und notwendigerweise in die Erstarrung des Stellungskriegs führte. Eine chronologische Darstellung der Ereignisgeschichte bis zur Novemberrevolution und zum Versailler Vertrag wird durch die Erörterung der wichtigsten strukturellen Aspekte – Innen- und Außenpolitik, Sozialgeschichte einer Gesellschaft im Krieg, Kriegswirtschaft, Geist und Kultur des Krieges – ergänzt.

Produktbeschreibung

  • 303 Seiten - 6 Karten
  • ISBN: 978-3-15-019317-4
  • Produktart: Taschenbuch
  • Abmessung: 148 mm x 96 mm
  • Reihe: Reclams Universal-Bibliothek
  • Erschienen: 04.02.2015
  • Autor / Autorin: Gerhard Henke-Bockschatz

Entdecken Sie zu diesem Buch

Gerhard Henke-Bockschatz ist Professor für Didaktik der Geschichte an der Johann Wolfgang Goethe Universität in Frankfurt am Main. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen in der deutschen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, der Sozialgeschichte des Kaiserreichs, der Arbeiterbewegung und der Industrialisierung.

Einleitung

 

Das Attentat von Sarajewo und die Julikrise

Das Attentat von Sarajewo und sein Hintergrund

Die Julikrise 1914

 

Die europäische Mächtekonstellation im Sommer 1914

Der Friede vor dem Krieg

Industrialisierung und Imperialismus

Vereinigtes Königreich – von der Werkstatt der Welt zum Empire und zum globalen Geschäftszentrum

Deutsches Reich – eine »verspätete Nation« auf dem Weg zur Weltmacht

Frankreich – republikanischer Patriotismus

Österreich-Ungarn – zerbrechlicher Vielvölkerstaat

Russland – autokratische Modernisierung einer Landmacht

Osmanisches Reich – die »orientalische Frage«

Die Bündnisse gehen in Stellung

 

Militärischer Verlauf und Kriegsschauplätze

Westfront 1914

Ost- und Südostfront 1914–1916

Italien 1915/16

Westfront 1915/16

Der Krieg zu See

Osmanisches Reich: Armenien, Gallipolli, Mesopotamien

Krieg in den Kolonien und in Übersee

Die USA und ihr Kriegseintritt

Ostfront 1917

Westfront 1917

Ostfront 1918: Brest-Litowsk

Westfront 1918: Die militärische Entscheidung

 

Kriegsziele und nationale Kalküle

 

Kriegsführung

Stellungskrieg und Materialschlacht

Technik, Wissenschaft und Krieg

Panzer

Giftgas

Kriegsgreuel und Kriegsverbrechen

 

Soldaten

Rekrutierung und Ausbildung

Leben und Vegetieren in Schützengräben

Helden

Verletzte, Verwundete, Kranke

 

Kriegsherrschaft

Staatliche Aufsicht und Kontrolle der Wirtschaft

Finanzierung

Arbeitskräfte

Lebensmittelversorgung

 

Kriegskultur und Kulturkrieg

Patriotische Pflicht und Begeisterung

Sozialdemokratische Haltung zum Krieg

Staatliche Presse-, Informations- und Medienpolitik

Verbindungen zwischen Front und Heimat

Die Kirchen und Religionsgemeinschaften

Wissenschaftler, Schriftsteller und Künstler

Frauen, Kinder und Jugendliche

Kriegsgegnerschaft und Kriegsmüdigkeit

Pazifisten

Arbeiterbewegung

Simulieren, desertieren, kapitulieren

Friedensbestrebungen und Risse im Burgfrieden und in der Union sacrée

 

Kriegsende

Waffenstillstand

Novemberrevolution

Friedensverhandlungen und Friedensverträge

 

Der Krieg in der Rückschau

Friedhöfe und Denkmäler

Literatur und Film

Wissenschaft

 

Schluss

 

Daten zur Bevölkerung und Wirtschaft der größten europäischen Staaten vor dem Ersten Weltkrieg

Militärisches Kräfteverhältnis (1914)

Kosten des Krieges

 

Karten

Europa 1914

Die Westfront, 1914–18

Die Ostfront, 1914–17

Das Osmanische Reich, 1914–18

Die österreichisch-italienische Front, 1915–18

Europa 1918

 

Anmerkungen

Literaturhinweise

Quellen

Darstellungen

 

Personenregister