John Boyne, Sascha Feuchert, Jeanne Flaum

Der Junge im gestreiften Pyjama von John Boyne

Lektürehilfe; Vorbereitung auf Klausur, Abitur und Matura – Feuchert, Sascha; Flaum, Jeanne – Lektüreschlüssel – 15497

7,40 €inkl. MwSt. , ggf. zzgl. Versandkosten

Lieferbar in 1-3 Werktagen

Reclam Lektüreschlüssel XL – hier findest du alle Informationen, um dich zielsicher und schnell vorzubereiten: auf Klausur, Referat, Abitur oder Matura! Differenziert, umfassend, übersichtlich!

- Präzise Inhaltsangaben zum Einstieg in den Text
- Klare Analysen von Figuren, Aufbau, Sprache und Stil
- Zuverlässige Interpretationen mit prägnanten Textbelegen
- Informationen zu Autor:innen und historischem Kontext
- Hilfreiche Infografiken, Abbildungen und Tabellen
- Aktuelle Literatur- und Medientipps
- Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen
- Zentrale Begriffe und Definitionen als Lernglossar

Der 2006 als Kinderbuch veröffentlichte Roman schildert den Schrecken des Holocausts aus der Sicht des neunjährigen Bruno, des Sohns eines Konzentrationslager-Kommandanten. Die Geschichte um den Protagonisten, der in kindlicher Unschuld die Bedeutung des Ortes nicht versteht und sich mit einem jüdischen Jungen anfreundet, war ein weltweiter Bestseller. 2008 erschien der Film in den Kinos.


Produktbeschreibung

  • 146 Seiten - 7 farbige Abbildungen
  • ISBN: 978-3-15-015497-7
  • Produktart: Taschenbuch
  • Abmessung: 170 mm x 114 mm
  • Reihe: Reclam Lektüreschlüssel XL
  • Erschienen: 09.11.2018
  • Autor / Autorin: John Boyne, Sascha Feuchert, Jeanne Flaum

Entdecken Sie zu diesem Buch

Sascha Feuchert ist Professor für Neuere deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt Holocaust- und Lagerliteratur und ihre Didaktik am Institut für Germanistik an der Justus-Liebig-Universität Gießen

Jeanne Flaum ist wissenschaftliche Projektmitarbeiterin an der Arbeitsstelle Holocaustliteratur der Justus-Liebig-Universität Gießen. Sie hat Germanistik, Geschichte und Politikwissenschaften auf Lehramt studiert.

1. Schnelleinstieg

 

2. Inhaltsangabe

 

3. Figuren

Hauptfiguren

Nebenfiguren

 

4. Form und literarische Technik

 

5. Quellen und Kontexte

 

6. Interpretationsansätze

Lektüreleitende Paratexte

Abgrenzung zur realen Historie

Die schädliche Welt der Erwachsenen

»Aus-Wisch«

Brunos und Schmuels Freundschaft

Das Ende der Geschichte

 

7. Autor und Zeit

Kurzbiografie

Werktabelle

Einordnung des Romans in das Gesamtwerk des Autors

 

8. Rezeption

Positive Kritiken

Negative Kritiken

Verfilmung

 

9. Wort- und Sacherläuterungen

 

10. Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen

 

11. Literaturhinweise/Medienempfehlungen

 

12. Zentrale Begriffe und Definitionen