Barbara Aland

Die Gnosis

Aland, Barbara – Erläuterungen; Weltreligionen

7,80 €inkl. MwSt. , ggf. zzgl. Versandkosten

Lieferbar in 1-3 Werktagen

Die Gnosis gilt als Urgrund aller christlichen Ketzerei, als Opposition in der und gegen »die« Kirche, als Sammelbecken für vermeintlich »wahre« christliche Ansichten jenseits der »kirchlichen Lehre«. Solche Meinungen über die Gnosis sind aber nicht mehr als unhistorische Projektion. Die Münsteraner Theologin und Gnosis-Expertin Barbara Aland unternimmt gegenüber solch popularwissenschaftlichen Ansichten eine neue, quellennahe und historisch abgewogene Darstellung der vielgestaltigen spirituellen Bewegungen der Spätantike, die die christliche Religion philosophisch durchdringen und ausdeuten wollten.

Produktbeschreibung

  • 248 Seiten
  • ISBN: 978-3-15-019210-8
  • Produktart: Taschenbuch
  • Abmessung: 148 mm x 96 mm
  • Reihe: Reclams Universal-Bibliothek
  • Erschienen: 28.05.2014
  • Autor / Autorin: Barbara Aland

Entdecken Sie zu diesem Buch

I Zur Einführung

 

II Zeit und Raum der Gnosis: Das römische Weltreich des 2./3. Jahrhunderts

1 Das soziale Leben in den Städten

2 Die Philosophie als Anknüpfungspunkt für Christen und Gnostiker

3 Die antike Religion der Römer und Griechen

4 »Private« religionsphilosophische Literatur der Kaiserzeit

 

III Ansatze der Forschung

 

IV Die Quellen zur Gnosis

1 Die Nachrichten der frühen Kirchenschriftsteller

2 Gnostische Originaltexte in koptischer Übersetzung

3 Weitere sekundäre Quellen

4 Manichäismus und Mandäismus

 

V Die Hochgnosis

1 Der Mythos als Aussage- und Lehrform der Gnosis

2 Der valentinianische Mythos nach Irenäus

3 Exkurs: Platonismus und Gnosis im Vergleich

4 Der sogenannte ›sethianische‹ Mythos nach dem „Apokryphon des Johannes“

 

VI Zur Entstehung und den Anfangen der Gnosis

1 Simon Magus und die Simonianer

2 Weitere frühe (vor)gnostische Lehrer nach Irenaus (AH 1,23–26)

3 Frühe Gnosis nach Hippolyt

4 Valentin

5 Basilides

 

VII Das zeitgenössische Umfeld der Gnosis

1 Pagane Gnosis? Das „Corpus Hermeticum“

2 Philosophische Mysterientheologie: Plutarch von Chaironeia

3 Ein christlicher Gnostiker? Marcion aus Sinope

 

VIII Wie lebten die Gnostiker?

1 Gnostische Schul- und/oder Gemeindebildung?

2 Praktische Ethik

3 Kult, Ritual, Sakramente

 

IX Fortentwicklung und Wirkung der Gnosis

1 Valentinianer und Sethianer

2 Die platonisierende Gnosis und Plotin

3 Mani und der Manichäismus

 

X Gnosis in der Geschichte bis heute?

 

Abkürzungen

Ausgewählte Literaturhinweise