Annette von Droste-Hülshoff
Die Judenbuche
Ein Sittengemälde aus dem gebirgigten Westphalen – Droste-Hülshoff, Annette von – Deutsch-Lektüre, Deutsche Klassiker der Literatur – 1858
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Produktbeschreibung
- 70 Seiten
- ISBN: 978-3-15-001858-3
- Produktart: Taschenbuch
- Abmessung: 148 mm x 96 mm
- Reihe: Reclams Universal-Bibliothek
- Erschienen: 01.01.2001
- Autor / Autorin: Annette von Droste-Hülshoff
Entdecken Sie zu diesem Buch
Alles zu Die Judenbuche
- Reclam XL. Textausgabe mit Kommentar und Materialien
- Lektüreschlüssel XL mit Inhaltsangabe, Interpretationen, Prüfungsaufgaben mit Lösungen, Lernglossar
- Literaturunterricht. Sachanalysen, Stundenverläufe, Arbeitsblätter. Mit Download-Paket (Unterrichtsmaterialien)
- Ausgabe in der Universal-Bibliothek mit Anmerkungen/Worterläuterungen
Annette von Droste-Hülshoff (10.01.1797 Wasserburg Hülshoff bei Münster – 25.5.1848 Meersburg, Bodensee) entstammte einem der ältesten westfälischen Adelshäuser und galt in ihrer Familie aufgrund ihrer Schriftstellerei als eigensinniger und exzentrischer Charakter. Sie kam als Frühchen auf die Welt und wurde deshalb Zeit ihres Lebens von körperlichen Gebrechen geplagt. Zudem wurde sie wegen ihres Geschlechts und adeliger Standesetikette stark von ihrer Familie kontrolliert. Aus dem Gefühl der Beengtheit heraus entstanden Gedichte wie die Selbstbetrachtung »Das Spiegelbild« oder »Am Turme«, in dem sie beim direkten Blick vom Balkon aus ihre ›Gefangenschaft‹ in einen Gegensatz zur freien Natur stellt. In ihrem Gesamtwerk erhält die Natur durch ihre Unbeschränktheit zugleich eine dunkle, mystische Aufladung wie in der Ballade »Der Knabe im Moor« sowie in ihrem bekanntesten Werk, der Novelle »Die Judenbuche«. Von den Jahren 1990 bis 2001 zierte das Porträt Droste-Hülshoffs den 20-Mark-Schein.