Tacitus
Germania. Lateinisch/Deutsch
Tacitus – zweisprachige Ausgabe; Originalversion mit deutscher Übersetzung – 14305
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Produktbeschreibung
- 157 Seiten
- ISBN: 978-3-15-014305-6
- Produktart: Taschenbuch
- Abmessung: 148 mm x 96 mm
- Reihe: Reclams Universal-Bibliothek
- Erschienen: 11.10.2022
- Autor / Autorin: Tacitus
Entdecken Sie zu diesem Buch
Tacitus (Publius [oder Gaius] Cornelius Tacitus, um 55 n. Chr. – um 117/120 n. Chr.) ist einer der berühmtesten Historiker und Politiker der frühen römischen Kaiserzeit. Er brachte es in seiner politischen Karriere zum Konsul und verwaltete im Prinzipat Trajans die Provinz Kleinasien. Er gilt als scharfer Beobachter und wortgewaltiger Stilist. In »Agricola« setzt er seinem Schwiegervater Gnaeus Iulius Agricola, der maßgeblich an der Eroberung Britanniens mitwirkte, ein literarisches Denkmal. »Germania« ist Tacitus’ Statement zur verkommenen römischen Gesellschaft, in der die Germanen, trotz einiger Schwächen, zum positiven Gegenbild stilisiert werden. Ähnlich kritisch geht er in »Dialogus de oratoribus« (»Dialog über die Redner«) mit der zeitgenössischen Rhetorik ins Gericht. Seine darauffolgenden geschichtlichen Aufarbeitungen »Annales« (»Annalen«) und »Historiae« (»Historien«) sind detailreich und geprägt von seiner Affinität für sprachliche Zuspitzung. In ihnen werden Kaiser wie Galba, Domitian oder Nero oder Denker und Dichter wie der Philosoph Seneca, der Poet Lukan oder der Senator Petron zu Galionsfiguren ihrer Zeit stilisiert.
De origine et situ Germanorum
Über Ursprung und Sitz der Germanen
Anhang
Zu dieser Ausgabe
Anmerkungen
Karte
Literaturhinweise
Nachwort
Register der Eigennamen