Josef Kreiner (Hrsg.)

Geschichte Japans

Epochen; Erläuterungen und Analyse – 19574

14,80 €inkl. MwSt. , ggf. zzgl. Versandkosten

Lieferbar in 1-3 Werktagen

In diesem umfassend aktualisierten Band wird die Geschichte des fernöstlichen Inselreichs erzählt, das den Europäern zwar oft exotisch erscheint, aber insbesondere im 20. Jahrhundert mit dem Alten Kontinent in engem Kontakt stand. In dieser Neuausgabe sind auch die jüngsten Geschehnisse um die Abdankung des 125. Tenno dokumentiert.

Produktbeschreibung

  • 528 Seiten - 9 Karten
  • ISBN: 978-3-15-019574-1
  • Produktart: Taschenbuch
  • Abmessung: 148 mm x 96 mm
  • Reihe: Reclams Universal-Bibliothek
  • Erschienen: 09.11.2018
  • Herausgegeben von: Josef Kreiner

Entdecken Sie zu diesem Buch

Der Herausgeber Josef Kreiner hat Völkerkunde und Japanologie in Wien und Tokyo studiert. Er war Inhaber des Lehrstuhls für Japanologie an den Universitäten Wien und Bonn, erster Direktor des Deutschen Instituts für Japanstudien in Tokyo und von 1988 bis 1996 Gründungsdirektor des Deutschen Instituts für Japanstudien der Philipp Franz von Siebold Stiftung, Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung.

Vorwort

 

1 Ur- und frühgeschichtliche Grundlagen

Von Josef Kreiner

Epochenüberblick

Früheste Menschenfunde und Paläolithikum

Jomon, das lange Neolithikum

Yayoi, »formative period« japanischer Kultur

Kofun-Hügelgräber, Fragen der Ethnogenese und die Rolle des Kontinents Der Yamato-Staat des Altertums

 

2 Die Dominanz des Kaiserhofs vom Ende des 7. bis zum 12. Jahrhundert

Von Maria-Verena Blümmel

Epochenüberblick

Tenno¯ und Beamtenstaat

Tenno¯ und Regentschaft

Die höfische Kultur

 

3 Der frühe Feudalismus

Von Detlev Taranczewski

Epochenüberblick

Die Zeit des Umbruchs

Provinzen und Grundherren

Grundherren und Ackerbau

Krieger und Vasallen

Kriegeradel an der Macht

Die neue Zeit des Mittelalters

 

4 Japan und die ostasiatische Staatenwelt an der Wende vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit

Von Josef Kreiner

Epochenüberblick

Das Tributsystem

Zwei Königreiche in Japan

Muromachi-Sh¯ ogune als »Könige von Japan«

Das »lange« 16. Jahrhundert

Der Zusammenbruch der Zentralgewalten

Der Traum vom Reich: die drei Reichseiniger

Die Nordgrenze des Reiches vom 14. bis zum 18. Jahrhundert

Die Korea-Feldzüge

Die »Südbarbaren« – Händler und Missionare aus Lusitanien

Japanisches Silber und die Weltwirtschaft

Das japanische Entdeckungszeitalter

Das abgeschlossene Japan – ein europäisches Ideal

 

5 Die vorindustrielle Dynamik der Frühen Neuzeit

Von Günther Distelrath

Epochenüberblick

Die Entstehung des frühneuzeitlichen Gesellschafts- und Wirtschaftsgefüges

Bevölkerung und Landwirtschaft

Die Errichtung des Baku-han-Staates

Konfuzianismus und Naturalabgaben

Handel und städtische Kultur

 

Allgemeine Systemkrise und vorindustrielles Wachstum

Hungersnöte und Finanzkrisen

Ogyu Sorai

Von Tanuma Okitsugu zu den Kansei-Reformen

Ländliche Prosperität, Manufakturen und Verlagssysteme

 

Der Übergang zur Moderne

Merkantilismus und Monopole

Meiji-ishin: Restauration oder Revolution?

Das ökonomische Erbe der Edo-Zeit

 

6 Von den Ungleichen Verträgen zur Großmacht – Japans Weg zum modernen Nationalstaat

Von Christian Oberländer

Epochenüberblick

Landesöffnung und Ungleiche Verträge

Erste internationale Schritte in Asien: Beziehungen zu China und Korea, Einverleibung von Okinawa und Hokkaido

Zwischenfälle in Korea und der Japanisch- Chinesische Krieg

Wiederannäherung an Russland und die Annexion Koreas

»21 Forderungen«, Erster Weltkrieg, Sibirien- Intervention, Versailler Konferenz

Die Meiji-Restauration und erste innenpolitische Schritte der neuen Regierung

Der Übergang zum konstitutionellen Herrschaftssystem

Entstehung und Entwicklung der politischen Parteien

Die Verfassung und die Kokutai-Ideologie

Die Gesellschaft der Meiji-Zeit

Die Anfänge gezielter Industrialisierung

 

7 Das Entstehen einer modernen städtischen Gesellschaft und Kultur, 1900/1905–1932

Von Regine Mathias

Epochenüberblick

Der schwierige Weg zur Parteienregierung, 1905–1918

»Taisho-Demokratie«: Politischer Aufbruch und sozio-ökonomischer Wandel, 1918–1932

Das Ringen um die Macht

Japan in der internationalen Politik

Der Prozess der Urbanisierung: Das Beispiel Tokyo

Bevölkerungswachstum, Migration und die Auswirkungen

Der Wandel des Stadtbildes

Der gesellschaftliche Wandel: Arbeiter(innen), Angestellte und neue Frauenberufe und die wachsende Bedeutung der Städte

Sozialer Wandel und politische Reaktion: Stadtpolitik in den 1920er

Zäsur bzw. Katalysator: Das Erdbeben von 1923

Die Veränderung der Lebensweise

Wandel in Haushalten, Familien und in der familiären Rollenteilung

Modernisierung des Alltags

Modernes Leben: Kleidung – Essen – Wohnen

Schluss

 

8 Japan im Krieg, 1931–1945

Von Axel Klein

Epochenüberblick

Die Mandschurei-Krise

Die Kaiserliche Armee in der Mandschurei

Die Niederlage der politischen Parteien

Der Krieg mit China

Innenpolitische Radikalisierung

Der Eintritt in den Zweiten Weltkrieg

Die Niederlage Japans

 

9 Japan bis zum Anfang des 21. Jahrhunderts

Von Axel Klein und Josef Kreiner

Epochenüberblick

Nachkriegszeit und Wiederaufbau

Wirtschaftsmacht Japan

Informationsgesellschaft und »Internationalisierung«

Die »Seifenblasenwirtschaft« und ihre Folgen

Der 11. März 2011 und die Folgen

 

Anhang

Tabelle zur Epochengliederung

Liste der Tenno, Shogune, Ryukyu-Könige

und Premierminister

Literaturhinweise

Personenregister

Zu den Autoren