Gerhard Schweppenhäuser
Grundbegriffe der Ethik
Schweppenhäuser, Gerhard – Logik und Ethik – 14089
Produktbeschreibung
- ISBN: 978-3-15-961868-5
- Produktart: E-Book
- Ausstattung: E101
- Reihe: Reclams Universal-Bibliothek
- Erschienen: 07.05.2021
- Autor / Autorin: Gerhard Schweppenhäuser
Entdecken Sie zu diesem Buch
1. Vorbemerkungen
2. Seiendes und Geltendes
2.1 Normen und Werte
2.1.1 Wertlehre
2.1.2 Werte-Lamento
2.2 Kontroverse Werte
2.3 Ethik und Moral
2.4 Doppelsinn von Reflexion
2.5 Empirische Ethik und der naturalistische Fehlschluss
2.6 Ethik und Moralphilosophie
3. Praktische Vernunft
3.1 Begründbarkeit von Moral
3.2 Moralische Dilemmata
4. Ethik und Politik
4.1 Entscheidungen, Mittel und Zwecke
4.2 Legalität und Moralität; Verantwortungs- und Gesinnungsethik
5. Sollen, Pflicht
5.1 Pflichtethik
5.2 Kategorischer Imperativ
5.3 Moralische Krise
6. Freiheit
6.1 Determinismus und Indeterminismus
6.2 Antinomie und Doppelstandpunkt
6.3 Willensfreiheit kontra Handlungsfreiheit
6.4 Vermittlungen
6.5 Moralisches Koma und innere Freiheit
6.6 Neuronaler Determinismus kontra Willens- und Handlungsfreiheit
7. Autonomie
7.1 Der Autonomiebegriff in der politischen Philosophie
7.2 Moralische und sittliche Autonomie
7.3 Selbstbestimmung und Verantwortung im Zeichen des Transhumanismus
7.3.1 "Übermensch" und "Überwindung" des Subjekts
7.3.2 Gentechnologie
7.3.3 Digitalisierte Autonomie
8. Gerechtigkeit
8.1 Gesetz und Moral
8.2 Tausch und Macht
8.3 Fairness
8.4 Gerechte Kriege
9. Menschenrechte und moralphilosophischer Universalismus
9.1 Menschenwürde und Naturrecht
9.2 Die Ambivalenz des Universalismus
9.3 Intervention und Legitimation
9.4 Anerkennung der anderen
10. Glück
10.1 Wunschloses Unglück
10.2 "… objektiv ein gar sehr zufälliges praktisches Prinzip"
10.3 Lust
10.4 Negativer Glücksbegriff
11. Gutes, gelingendes oder stellvertretendes Leben?
Literaturhinweise
Zum Autor
Namenregister
Sachregister