Markus Rieger-Ladich

Identitätspolitik. Zur Zukunft eines umstrittenen Projekts

[Was bedeutet das alles?] – Wie kann ein identitätspolitischer Neustart gelingen? – Erläuterungen; Denkanstöße; Analyse – 14662

8,00 €inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten

Dieses Buch erscheint am 19.11.2025

Warum Identitätspolitik wichtig ist

Über »Cancel Culture« wird nach wie vor gestritten – und noch heftiger ist der Unmut, den Identitätspolitik allenthalben erregt. Markus Rieger-Ladich erinnert an die Anfänge identitätspolitischer Konzepte, legt deren emanzipatorischen Gehalt frei und rekonstruiert die Gründe für die Verwerfungen. Überdies arbeitet er heraus, wodurch sich emanzipatorische Identitätspolitik von solchen Entwürfen unterscheidet, die aktuell in der Neuen Rechten entwickelt werden. Abschließend zeigt der Autor, wie ein identitätspolitischer Neustart gelingen kann.


Produktbeschreibung

  • 144 Seiten
  • ISBN: 978-3-15-014662-0
  • Produktart: Taschenbuch
  • Abmessung: 148 mm x 96 mm
  • Reihe: Reclams Universal-Bibliothek
  • Erschienen: 19.11.2025
  • Autor / Autorin: Markus Rieger-Ladich

Entdecken Sie zu diesem Buch

Markus Rieger-Ladich, geb. 1967, ist Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Tübingen. Bei Reclam erschien zuletzt Das Privileg. Kampfvokabel und Erkenntnisinstrument. Er engagiert sich im Studium Generale, nimmt Podcasts auf und schreibt für den Merkur, die Blätter für deutsche und internationale Politik sowie für Tageszeitungen.

Lesung und Diskussion mit Markus Rieger-Ladich

25.11.2025 18:00 Uhr TREFFPUNKT Rotebühlplatz Stuttgart

Wer spricht für wen? – Identitätspolitik, Wokeness und die Frage nach dem Wir

Wenige Begriffe polarisieren derzeit so stark wie „Identitätspolitik“. Für die einen steht sie für berechtigte Forderungen nach Anerkennung und Teilhabe, für andere für Spaltung, Empfindlichkeit oder Cancel Culture.
In seinem neuen Buch „Identitätspolitik“ untersucht Prof. Rieger-Ladich die philosophischen Grundlagen und gesellschaftlichen Missverständnisse dieser Debatte. Der Vortrag fragt: Was steckt hinter dem Begriff? Weshalb triggert er so viele – und wie könnte ein Neustart emanzipatorischer Identitätspolitik aussehen?

Eintritt kostenlos

Weitere Infos zur Veranstaltung finden Sie hier.

 

Zur Veranstaltung