Tilman Baumgärtel (Hrsg.)

Texte zur Theorie des Internets

Erläuterungen; Geschichte des Internets; Einfluss auf Kultur; Politik und Wissenschaft

14,80 €inkl. MwSt. , ggf. zzgl. Versandkosten

Lieferbar in 1-3 Werktagen

Das Internet hat die Art, wie wir leben, die Welt und uns selbst wahrnehmen, von Grund auf verändert. Wir arbeiten und kaufen, informieren uns und kommunizieren, treffen unsere ›Freunde‹ und verlieben uns – alles online. Erschien das Netz in den Anfangsjahren noch als Utopie der herrschaftsfreien Kommunikation, haben inzwischen auch Wirtschaft und Politik erkannt, wie einfach sich online (richtige wie falsche) Informationen streuen und Stimmungen erzeugen lassen. Die tiefgreifenden politischen, sozialen und kulturellen Transformationen, die mit dem Siegeszug des Internets einhergehen, sind von Intellektuellen in den letzten Jahren vielfältig reflektiert worden. Dieser Band vereint die wichtigsten Stimmen.

Produktbeschreibung

  • 360 Seiten
  • ISBN: 978-3-15-019476-8
  • Produktart: Taschenbuch
  • Ausstattung: B402
  • Abmessung: 148 mm x 96 mm
  • Reihe: Reclams Universal-Bibliothek
  • Erschienen: 03.11.2017
  • Herausgegeben von: Tilman Baumgärtel

Entdecken Sie zu diesem Buch

Vorbemerkung

 

I. Prolog

überEinleitung

Bertolt Brecht

Der Rundfunk als Kommunikationsapparat.

Rede über die Funktion des Rundfunks

Marshall Mcluhan

Geschlechtsorgan der Maschinen. überPlayboy-Interview mit Eric Norden

Friedrich Kittler

Die Informationsbombe. Gespräch mit Paul Virilio

 

II. Programme und Manifeste

überEinleitung

Chaos Computer Club

Hackerethik

The Mentor

Das Hackermanifest

John Perry Barlow

Unabhängigkeitserklärung des Cyberspace

VNS Matrix

Cyberfeministisches Manifest

Tim Berners-Lee

Lang lebe das Web

Anonymous

Rules of the Internet

 

III. Gesellschaft und Philosophie

überEinleitung

Pierre Levy

Was ist kollektive Intelligenz?

Howard Rheingold

Virtuelle Gemeinschaft

Sadie Plant

Die Webstühle einer drohenden Zukunft.

Webende Frauen und Kybernetik

 

IV. Ökonomie

überEinleitung

Richard Barbrook / Andy Cameron

Die kalifornische Ideologie

Michael H. Goldhaber

Die Aufmerksamkeitsökonomie und das Netz.

Über das knappe Gut der Informationsgesellschaft

 

V. Politik

überEinleitung

Julian Assange

Aufruf zum Kryptokampf

Glenn Greenwald

Dankesrede zur Verleihung des Geschwister-Scholl-Preises 2014

Viktor Mayer-Schönberger

Vergessen und das digitale Gedächtnis

Christian Heller

Post-Privacy

 

VI. Psychologie

überEinleitung

Sherry Turkle

Identität im Zeitalter des Internet

Nicolas Carr

HAL und ich

Limor Shifman

Wenn Meme digital werden

Byung-Chul Han

Big Data

 

VII. Kunst und Kultur

überEinleitung

Nam June Paik

La Vie – Satelliten. Eine Begegnung – Ein Leben

Agentur Bilwet

Der Datendandy

Dirk von Gehlen

Plädoyer für einen neuen Begriff des Originals

Tilman Baumgärtel

Netzkunst und Post-Internet-Art

Simon Reynolds

Die totale Erinnerung. Musik und Gedächtnis im YouTube-Zeitalter

 

Textnachweise