Christian Neuhäuser

Was ist Moralismus? Über Zeigefinger und den Ort der Moral

Neuhäuser, Christian; Seidel, Christian – Lektüre zu soziologischen Theorien – 14273

6,00 €inkl. MwSt. , ggf. zzgl. Versandkosten

Lieferbar in 1-3 Werktagen

In Diskussionen wird heute, so heißt es, oft zu schnell und vehement die Moral-Keule geschwungen. Was steckt dahinter? Und ist das immer falsch? Christian Neuhäuser und Christian Seidel klären in ihrem Essay, welche guten und schlechten Seiten Moralismus hat. Sie plädieren für eine Haltung fortschrittsdienlicher moralischer Besonnenheit, die mit den Vor- und Nachteilen des Moralismus produktiv umzugehen lernt.

Produktbeschreibung

  • 110 Seiten
  • ISBN: 978-3-15-014273-8
  • Produktart: Taschenbuch
  • Abmessung: 148 mm x 96 mm
  • Reihe: Reclams Universal-Bibliothek
  • Erschienen: 06.09.2022
  • Autor / Autorin: Christian Neuhäuser

Entdecken Sie zu diesem Buch

Christian Neuhäuser, geb. 1977, ist Professor für Praktische Philosophie am Institut für Philosophie und Politikwissenschaft an der TU Dortmund. Er forscht zu Theorien der Selbstachtung und Würde, Verantwortung und Eigentum. Auf dieser Grundlage arbeitet er vor allem in den Bereichen der Wirtschaftsphilosophie und Philosophie der Internationalen Beziehungen.

1. Einleitung: Zunehmender Moralismus?

2. Was ist Moralismus?

3. Was ist falsch am Moralismus?

4. Kann Moralismus auch nützlich sein?

5. Moralismus und Moralismuskritik in der Gesellschaft

6. Über den praktischen Umgang mit Moralismus

 

Anmerkungen

Literaturhinweise

Zu den Autoren

Danksagung