Georg Büchner

Woyzeck von Georg Büchner

Lektüreschlüssel mit Inhaltsangabe, Interpretationen, Prüfungsaufgaben mit Lösungen, Lernglossar – Wirthwein, Heike; Büchner, Georg – 15458

7,40 €inkl. MwSt. , ggf. zzgl. Versandkosten

Lieferbar in 1-3 Werktagen

Reclam Lektüreschlüssel XL – hier findest du alle Informationen, um dich zielsicher und schnell vorzubereiten: auf Klausur, Referat, Abitur oder Matura! Differenziert, umfassend, übersichtlich!

- Präzise Inhaltsangaben zum Einstieg in den Text
- Klare Analysen von Figuren, Aufbau, Sprache und Stil
- Zuverlässige Interpretationen mit prägnanten Textbelegen
- Informationen zu Autor:innen und historischem Kontext
- Hilfreiche Infografiken, Abbildungen und Tabellen
- Aktuelle Literatur- und Medientipps
- Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen
- Zentrale Begriffe und Definitionen als Lernglossar

Im »Woyzeck« zeigt Georg Büchner die gesellschaftlichen Hintergründe eines Mordes aus Eifersucht auf. Das unvollendete Vormärz-Drama beruht auf echten Kriminalfällen und entstand zwischen 1836 und 1837.


Produktbeschreibung

  • 126 Seiten - 7 schwarz-weiß Abbildungen
  • ISBN: 978-3-15-015458-8
  • Produktart: Taschenbuch
  • Abmessung: 170 mm x 114 mm
  • Reihe: Reclam Lektüreschlüssel XL
  • Erschienen: 16.03.2018
  • Autor / Autorin: Georg Büchner

Entdecken Sie zu diesem Buch

1.Schnelleinstieg

 

 

2. Inhaltsangabe

Abend: Szenen 1–3

Vormittag: Szenen 4–8

Nachmittag bis Nacht: Szenen 9–14

Am folgenden Tag: Szenen 15–18

Abends: Szenen 19–27

 

3. Figuren

Franz Woyzeck

Marie Zickwolf

Andres

Tambourmajor

Hauptmann

Doktor

 

4. Form und literarische Technik

Überlieferung und Textgestalt

Offene oder geschlossene Dramenform?

Sprache

 

5. Quellen und Kontexte

Der Fall Johann Christian Woyzeck

Die Falle Daniel Schmolling und Johann Dies

Weitere Figurenvorbilder

 

6. Interpretationsansatze

Der Dramatiker als Geschichtsschreiber

Woyzecks Krankheit – eine Psychose

Die Frage nach Woyzecks Schuldfähigkeit

 

7. Autor und Zeit

Kindheit und Jugend

Studienjahre und politisches Engagement

Flucht und Exil

 

8. Rezeption

 

9. Prüfungsaufgaben mit Losungshinweisen

Aufgabe 1: Vergleich zweier Marchen

Aufgabe 2: Buchners Kunstauffassung

Aufgabe 3: Woyzeck – ein Eifersuchtsdrama?

 

10. Literaturhinweise/Medienempfehlungen

 

11. Zentrale Begriffe und Definitionen