Friedrich Hebbel

Maria Magdalena von Friedrich Hebbel

Lektüreschlüssel mit Inhaltsangabe, Interpretationen, Prüfungsaufgaben mit Lösungen, Lernglossar – Keul, Wolfgang; Hebbel, Friedrich – 15496

6,80 €inkl. MwSt. , ggf. zzgl. Versandkosten

Lieferbar in 1-3 Werktagen

Reclam Lektüreschlüssel XL – hier findest du alle Informationen, um dich zielsicher und schnell vorzubereiten: auf Klausur, Referat, Abitur oder Matura! Differenziert, umfassend, übersichtlich!

- Präzise Inhaltsangaben zum Einstieg in den Text
- Klare Analysen von Figuren, Aufbau, Sprache und Stil
- Zuverlässige Interpretationen mit prägnanten Textbelegen
- Informationen zu Autor:innen und historischem Kontext
- Hilfreiche Infografiken, Abbildungen und Tabellen
- Aktuelle Literatur- und Medientipps
- Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen
- Zentrale Begriffe und Definitionen als Lernglossar

In einem Brief an Charlotte Rousseau schrieb Hebbel über sein Drama Maria Magdalena: »Ich denke nämlich nicht Theater- oder Lese-Futter zu liefern, sondern in einem einzigen großen Gedicht, dessen Held nicht mehr dieses oder jenes Individuum, sondern die Menschheit selbst ist und dessen Rahmen nicht einzelne Anekdoten und Vorfälle, sondern die ganze Geschichte umschließt, den Grundstein zu einem ganz neuen, bis jetzt noch nicht dagewesenen Drama zu legen ...«


Produktbeschreibung

  • 126 Seiten - 7 farbige Abbildungen
  • ISBN: 978-3-15-015496-0
  • Produktart: Taschenbuch
  • Abmessung: 170 mm x 114 mm
  • Reihe: Reclam Lektüreschlüssel XL
  • Erschienen: 28.09.2018
  • Autor / Autorin: Friedrich Hebbel

Entdecken Sie zu diesem Buch

1. Schnelleinstieg

 

2. Inhaltsangabe

Vorwort

Erster Akt

Zweiter Akt

Dritter Akt

 

3. Figuren

Meister Anton

Die Mutter

Klara

Leonhard

Der Sekretär

Karl

 

4. Form und literarische Technik

Das bürgerliche Trauerspiel

Form und Aufbau des Dramas

 

5. Quellen und Kontexte

Entstehung und Vorlagen

Der bürgerliche Tugendkatalog

Wandel des ständischen Handwerks

 

6. Interpretationsansätze

Tragischer Konflikt durch bürgerliche Verhältnisse?

Isolation und Sprachlosigkeit

Der Schluss

Die Schuldfrage

Das Drama als Tragikomödie

Die historische Einordnung des Dramas

 

7. Autor und Zeit

 

8. Rezeption

 

9. Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen

Aufgabe 1: Erörterung anhand einer Textstelle

Aufgabe 2: Erörterung anhand eines Sachtextes

Aufgabe 3: Charakteristik

Aufgabe 4: Analyse einer Textstelle

Aufgabe 5: Analyse eines Sachtextes

 

10. Literaturhinweise / Medienempfehlungen

 

11. Zentrale Begriffe und Definitionen