Übersicht über aktuelle Veranstaltungen

Gespräch mit Jessica Gienow-Hecht

07.11.2025 19:30 Uhr Urania Berlin

Wenn Staaten sich vermarkten

In „Vom Staat zur Marke“ (Reclam, 2025) zeichnet die Historikerin Jessica Gienow-Hecht die globale Geschichte der Selbstinszenierung nach – von Supermächten wie den USA und China bis hin zu kleinen Inselstaaten. Im Gespräch mit der Journalistin und Filmemacherin Nicola Graef geht es um die Kernfrage: Macht Markenbildung Länder stärker – oder verändert sie, still und leise, ihre politische Identität?

Eine Veranstaltung des Exzellenzclusters „Contestations of the Liberal Script (SCRIPTS)“

Eintritt: € 8,- (Normal), € 5,- (Ermäßigt)

Alle Infos zur Veranstaltung finden Sie hier

Zur Veranstaltung

mehr zum Buch

Lesung mit Rainer Moritz

08.11.2025 15:30 Uhr Hotel Brudersand Hörnum

Rainer Moritz bei der Langen Literaturwoche Sylt

»Was soll ich lesen?« Welche Romane, Gedichte oder Theaterstücke lohnt es, wieder in die Hand zu nehmen oder erstmals für sich zu entdecken? Rainer Moritz macht aus der Not eine Tugend und gibt unerschrocken satte 366 Literarturtipps.

Weitere Informationen finden Sie hier

Zur Veranstaltung

mehr zum Buch

Buchvorstellung mit den Herausgeberinnen

14.11.2025 18:00 Uhr Humboldt-Universität Berlin

Philosophinnen für den Unterricht - endlich! 

Der neue Unterrichtsband „Mit Philosophinnen denken“ präsentiert 18 Texte bedeutender Philosophinnen, didaktisch und praxisnah aufbereitet für den Philosophie- und Ethikunterricht.

Die Herausgeberinnen Luisa Büschleb-Köppen, Anne Burkard, Katharina Naumann und Katharina Schulz stellen das Buch vor und diskutieren mit Romy Jaster über weibliche Stimmen in der Philosophie. 

Moderation: Eva Weber-Guskar.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

Zur Veranstaltung

mehr zum Buch

Olaf Müller auf der Philo.live!

15.11.2025 11:00 Uhr silent green Kulturquartier Berlin

Über Pazifismus und Kriegstüchtigkeit

Mit Russlands Überfall auf die Ukraine kehrt der Krieg nach Europa zurück, der Befund der „Zeitenwende“ kommt auf. Während die einen der „Kriegstüchtigkeit“ das Wort reden, machen andere sich für eine pazifistische Position stark.
Ist es moralphilosophisch vertretbar, vom Einzelnen das Sterben für den Staat zu verlangen? Gebietet es die geopolitische Lage, die ausgesetzte Wehrpflicht zu reanimieren? Ist der Pazifismus letztlich naiv, weil er nur in Friedenszeiten billig zu haben, doch im Ernstfall – dem Krieg – nicht mehr angebracht ist? Oder wird er gerade dann erst zur relevanten Haltung?
Über diese Fragen diskutieren der Militärhistoriker Sönke Neitzel, der einen Angriff Russlands auf Nato-Gebiet für wahrscheinlich hält, und der Philosoph Olaf L. Müller, der einen „pragmatischen Pazifismus“ fordert. 
Moderation: Christoph David Piorkowski

Eintritt: € 22,- (Normal), € 16,- (Ermäßigt)

Weitere Infos zur Veranstaltung finden Sie hier.

Zur Veranstaltung

mehr zum Buch

Lesung und Konzert mit Kersty und Sandra Grether

21.11.2025 20:00 Uhr Pyramide Hamburg

Wie die Heldinnen der Rockmusik den Konventionen trotzen

Rockmusikerinnen haben sich in unsere Gehörgänge geschlichen und unseren Alltag verändert, mitunter sogar revolutioniert. Und das Beste: Die Revolution ist in vollem Gang. Aber was genau passiert da, wenn Fender auf Gender trifft? Kersty Grether und Sandra Grether erzählen von genresprengenden Rockgöttinnen und grenzüberschreitenden Frontfrauen in mitreißend-einfühlsamen Porträts. Sie spannen den Bogen von den 1940er Jahren bis in die Gegenwart hinein. Was verbindet die großen Musikerinnen über die Jahrzehnte hinweg und welchen gesellschaftspolitischen Herausforderungen und persönlichen Lebensdramen sahen sie sich ausgesetzt? 

Lesung mit anschließendem Konzert von The Doctorella. 

Zur Veranstaltung

mehr zum Buch

Lesung mit Marcus S. Kleiner

22.11.2025 19:00 Uhr Böse Buben Bar Berlin

Was erzählt Pop über die deutsche Geschichte?

Popmusik reflektiert die Zeitgeschichte, prägt die Erinnerungskultur und übt Kritik. Marcus S. Kleiner schildert die Entwicklung der deutschsprachigen Popmusik seit 1945 und ihr Zusammenspiel mit Politik. Anhand politischer Ereignisse analysiert er Songs wie Franz Josef Degenhardts »Wölfe mitten im Mai« als Warnung vor dem Faschismus der 1960er Jahre, »Macht kaputt, was euch kaputt macht« von Ton Steine Scherben als Ausdruck der Utopien der 1970er oder Ebows »Punani Power« als Intervention für Geschlechtergerechtigkeit.

Zur Veranstaltung

mehr zum Buch

Jane Austen Day Bayreuth

23.11.2025 13:00 Uhr Bürgerbegegnungsstätte Bayreuth

Jane Austen Tag der Deutsch-Englischen Gesellschaft Bayreuth e.V.

Step into the world of one of Britain’s most beloved authors and celebrate the wit, romance, and timeless charm of Jane Austen.

Join us for a day filled with engaging talks, lively readings, and fascinating insights into the life and works of the author of Pride and Prejudice, Sense and Sensibility, and more. Whether you are a long-time admirer or new to her novels, you’ll have the chance to explore the social world, characters, and sharp observations that make Austen’s writing so enduring.

Expect period-inspired refreshments, friendly discussion, and perhaps even a few Regency surprises.

Alle Infos zur Veranstaltung finden Sie hier

Zur Veranstaltung

mehr zum Buch

Lesung und Diskussion mit Markus Rieger-Ladich

25.11.2025 18:00 Uhr TREFFPUNKT Rotebühlplatz Stuttgart

Wer spricht für wen? – Identitätspolitik, Wokeness und die Frage nach dem Wir

Wenige Begriffe polarisieren derzeit so stark wie „Identitätspolitik“. Für die einen steht sie für berechtigte Forderungen nach Anerkennung und Teilhabe, für andere für Spaltung, Empfindlichkeit oder Cancel Culture.
In seinem neuen Buch „Identitätspolitik“ untersucht Prof. Rieger-Ladich die philosophischen Grundlagen und gesellschaftlichen Missverständnisse dieser Debatte. Der Vortrag fragt: Was steckt hinter dem Begriff? Weshalb triggert er so viele – und wie könnte ein Neustart emanzipatorischer Identitätspolitik aussehen?

Eintritt kostenlos

Weitere Infos zur Veranstaltung finden Sie hier.

 

Zur Veranstaltung

mehr zum Buch

Vortrag mit Dr. Maike Weißpflug

26.11.2025 19:00 Uhr Karl Rahner Akademie Köln

Leidenschaftlich denken

Zum 50. Todestag von Hannah Arendt

Wie kann Hannah Arendt in Zeiten multipler Krisen und eines Wiedererstarkens rechter Ideologien neu gelesen werden? Die Referentin Dr. Maike Weißpflug stellt uns die politische Theoretikerin, Philosophin und Publizistin vor, führt durch ihre Vorstellung von Politik und zeigt, wie mit Arendt politisches Handeln in der Gegenwart zur gemeinsamen Sorge um die Welt von morgen werden kann.

In Kooperation mit der Leserinitiative Publik-Forum e.V.

Gebühr: € 14,- (ermäßigt € 7,- )
Anmeldeschluss: 26.11.2025 15:00 Uhr

Weitere Infos finden Sie hier.
 

Zur Veranstaltung

mehr zum Buch

Musikalische Lesung mit Alexandra Bleyer

28.11.2025 19:00 Uhr Café Sitzwohl Seeboden

Die inspirierendsten Freiheitskämpferinnen der Weltgeschichte

In 20 Porträts erzählt die Historikerin Alexandra Bleyer in ihrem neuen Buch die Geschichte inspirierender Revolutionärinnen aus drei Jahrhunderten. Im Café Sitzwohl fragt sie: Wie kämpferisch dürfen Frauen sein? In China griff Qui Jin zum Schwert, in England erklärten die militanten Suffragetten der Regierung den Krieg. Die Friedensnobelpreisträgerin Bertha von Suttner war überzeugt: Frauen sind keineswegs von Natur aus friedfertiger als Männer.

Musik: Michael Samitz & Stefan Stückler

Eintritt: € 12,-

Weitere Infos zur Veranstaltung finden Sie hier.

Zur Veranstaltung

mehr zum Buch